Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte (Buch)
Vergriffen
€ 0,00
Vergriffen
Beschreibung
68 Seiten
Dokumentation des Symposiums am 11. November 2003 an der ETH Zürich mit Beiträgen von Wolfgang Kaschuba, Karl Schlögel, Gerhard Schulze und einem Vorwort von Vittorio Magnago Lampugnani, Fotos von Christian von Steffelin.
Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2005, ISBN: 3-933249-59-7, kostenlos
Das Thema „Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte“ ist nicht leicht zu handhaben und vielschichtig. Die traditionell gewachsene europäische Stadt ist baulich gefasster Ausdruck ihres multifunktionalen Charakters als Sitz von Politik und Verwaltung, als Zentrum von Wirtschaft und Religion sowie als Ort der Konzentration gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Mit der beginnenden Industrialisierung und der Abwanderung von Arbeitskräften vom Land in die Stadt gehörte das Leben „intra muros“ der Vergangenheit an. Befestigungsanlagen wurden niedergelegt und gaben den Weg für folgenschwere Suburbanisationsprozesse frei. Im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte musste die europäische Stadt noch weitere tief greifende Veränderungen hinnehmen.
Angesichts dieser Entwicklung drängt sich eine Reihe von Fragen auf: Sind die Begriffe „Urbanität und Identität“ ausreichend scharf oder müssen sie möglicherweise überdacht, neu interpretiert, definiert oder ergänzt werden? Urbanität wird herkömmlich als Weltläufigkeit, Lebensart und städtische Atmosphäre begriffen, Identität als Nämlichkeit, völlige Gleichheit und Sichselbstgleichheit. Kann es bei diesem Instrumentarium bleiben? Kann die zeitgenössische europäische Stadt mit ihrer fortgeschrittenen und vielleicht weiter fortschreitenden und nicht mehr umkehrbaren Entvölkerung, ihrer baulichen Vertikalentwicklung, mit ihren sozialen Stratifikationen, Segregationen, Ghettoisierungen und explosiven Quartieren noch zu einer „raumbezogenen Identität“ (Peter Weichhardt) verhelfen?
Antwort auf diese und weitere Fragen suchte die Fachtagung „Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte“, die am 11. November 2003 in der Sempersternwarte der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in Kooperation mit Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani stattfand. Die hochkarätigen Vorträge von Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Prof. Dr. Karl Schlögel und Prof. Dr. Gerhard Schulze regten das zahlreich erschienene Publikum aus verschiedenen Disziplinen zu lebhaften Diskussionen an und sind im vorliegenden Band dokumentiert.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
WER VERTEIDIGT UNSERE OFFENE GESELLSCHAFT?
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Heribert Prantl und Prof. Dr. Andreas Rödder
Spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt die Demokratie als Garant für unsere offene Gesellschaft und die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Doch die Errungenschaften der Liberalisierung, Emanzipation und Gleichstellung scheinen durch den Aufstieg populistischer und extremer Kräfte zunehmend herausgefordert und infrage gestellt zu werden.
Welche Folgen hat diese Entwicklung für das klassische Parteiengefüge? Müssen die Parteien der viel beschworenen „demokratischen Mitte“ nun zusammenrücken, um die Werte unserer offenen Gesellschaft zu verteidigen? Oder braucht es neue Allianzen? Können progressive Kräfte von links den Rechtspopulismus stoppen oder sind die bürgerlich-konservativen Parteien das Bollwerk gegen den Illiberalismus? Wo ist die Grenze zwischen traditionellem Konservativismus und dem neuen Rechtspopulismus?
Live am 8. April 2025 | 20:00 Uhr:
wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #zukunftsfragen

#Repost - @vitradesignmuseum
We are excited to announce our new exhibition »The Shakers: A World in the Making«! #VDMShaker
From 07 June 2025 to 28 September 2025, the Vitra Design Museum will present a major exhibition exploring the American Shaker community and their unique design culture. Established in the eighteenth century, the Shakers were a free church community that embraced social equality, communal property, and pacifism, viewing labour and design as crucial expressions of their faith. The Shakers’ radically simple, functional objects have had a profound influence on modern design, inspiring generations of artists, architects, and designers up to the present day. Designed by Milan-based studio Formafantasma, the exhibition will showcase a wide range of Shaker furniture, architecture, tools, and commercial goods, drawn primarily from Shaker Museum, Chatham (USA). Works by contemporary artists and designers enter into dialogue with the historic exhibits, reflecting on the Shakers’ enduring relevance. Displayed throughout the show, these specially commissioned works will create moments of interaction and tension, inviting visitors to engage with one of the most compelling community experiments of the past centuries.
An exhibition organised by the Vitra Design Museum, the Milwaukee Art Museum, the Institute of Contemporary Art Philadelphia, and the Wüstenrot Foundation in collaboration with Shaker Museum.
More information – www.design-museum.de
@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermusem @formafantasma #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein
Image: @apraracticeforeverydaylife based on photo by @alexlesage__

⏰ Noch eine Woche - Der Countdown läuft!
Die Ausschreibung zu unserem Wettbewerb
„𝗟𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝘂𝘁𝗲 - 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗢𝗿𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗲“ endet.
📣 Bewerbt euch noch bis zum ❗️ 𝟭𝟳.𝟬𝟯.𝟮𝟬𝟮𝟱 ❗️
👉 Wir suchen:
Eure kreativen Nutzungskonzepte für Gebäude und Orte, die Gemeinschaft stärken, soziale Begegnungen ermöglichen und das Dorfleben bereichern.
💡 Mitmachen können:
Engagierte und Initiativen aus ländlich geprägten Dörfern, Ortsteilen und Kleinstädten mit bis zu 10.000 Einwohner:innen in Deutschland, Österreich & der Schweiz.
👉️ Teilnahme kostenfrei.
👉️ Gesamtpreissumme: 50.000 Euro
👉️ Vorstellung auf Website, Publikation und Wanderausstellung
Alle Infos & Bewerbung unter:
𝗹𝗮𝗻𝗱-𝘂𝗻𝗱-𝗹𝗲𝘂𝘁𝗲.𝗼𝗿𝗴 | Link auch in unserer Story
Wir freuen uns auf eure Beiträge! ❤️
#LandundLeute #MehrOrteFürViele #Zusammenhalt #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg