• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

ZukunftsWerkstattWohnbauen 2004. Abseits – Mittendrin: Wohnen in Bonn

Momentan leider vergriffen

Beschreibung

128 Seiten

Mit Mit Beiträgen von Georg Adlbert, Stefan Berg, Theo Brenner, Hartmut Häußermann, Hilde Léon, Paul Kahlfeldt und Walter Stamm-Teske.

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2005, ISBN: 3-933249-58-9, kostenlos

Jede Stadt hat Orte, deren städtisches Potenzial im „Dornröschenschlaf“ liegt. Am Beispiel von drei Gebieten im Herzen Bonns experimentierte die fünfte ZukunftsWerkstattWohnbauen der Wüstenrot Stiftung im September 2004 mit städtischen Wohnbautypologien, um exemplarisch neue Formen des städtischen Wohnens zu entwickeln.

Die Teilnahme am zwölftägigen Workshop ermöglichte ein Stipendium der Wüstenrot Stiftung, das in der deutschen Hochschullandschaft einmalig ist: Die siebzehn hochbegabten jungen Architekt/innen wurden von Hilde Léon (Berlin/TU Hannover), Paul Kahlfeldt (Berlin/TU Kaiserslautern) und Walter Stamm-Teske (Bauhausuniversität Weimar) intensiv betreut. Ein ambitioniertes Vortragsprogramm forderte den Blick über den eigenen akademischen Tellerrand; diskutiert wurden neben architektonischen und raumplanerischen Positionen, Themen aus Soziologie, Geschichte und Kunst. Ort der fünften ZukunftsWerkstattWohnbauen war die Stadt Bonn, die in den vergangenen Jahren weitreichende Veränderungen erfahren musste und vorbildliche Lösungsansätze entwickeln konnte.

Der vorliegende Band dokumentiert alle Vorträge und die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen des Workshops. Die drei gewählten Planungsgebiete im Zentrum von Bonn haben eins gemeinsam: Sie liegen mitten in der Stadt und haben dennoch eine abseitige Position, wodurch ihr städtisches Potenzial unbefriedigend ausgeschöpft ist. Alle unterschiedlichen Ansätze operieren zwar mit bekannten Typologien, bieten jedoch in der architektonischen Interpretation neue und unkonventionelle Qualitäten für das Wohnen. Ein wichtiges Anliegen aller drei Konzepte war die Revitalisierung, Stärkung und Fortentwicklung des städtischen Raumes. Da jede Stadt in ihrem Zentrum über solche inneren Peripherien und vergessenen Orte verfügt, haben die Bonner Standorte Modellcharakter.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Bildung, Eigenverlag Schlüsselworte: Architektur, Bonn, Publikationen Bildung, Publikationen ZukunftsWerkstattWohnbauen, Sommerakademie, Stadtplanung, Universitäten, vergriffen, ZukunftsWerkstattWohnbauen

Ähnliche Produkte

  • Land und Leute – Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden

    € 0,00
  • Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?

  • Vergegenwärtigung – Erinnerung, Inszenierung, Spekulation

    € 0,00
  • Wohnanpassung für ältere Menschen

Ähnliche Publikationen

  • Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2000-2001

  • Raumordnungspolitik in Frankreich und Deutschland

  • Deutsche Architektur seit 1900

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 1998-1999

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 1999/2000

  • Route der Moderne – Vom Welterbe Breslau zum Welterbe Dessau – Architektur 1900–1930

  • Stadtspäher im Dortmunder U. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt: Frei Otto (*1925 - 2015) gemeinsam mit Carlfried Mutschler (1926 - 1999)⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Die Multihalle ist bis heute die größte Holzgitterschalenkonstruktion der Welt. Wegen der Einmaligkeit der Form und der filigranen Konstruktion wurde sie nicht – wie zunächst vorgesehen – wieder abgebaut, sondern erhalten. Wegen ihrer großen ingenieurtechnischen Bedeutung wurde sie schon 1998 unter Denkmalschutz gestellt – seit 2019 fand die Erhebung zum „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ statt⁠
⁠
Seit mehr als einem Jahr begleitet die Wüstenrot Stiftung den Planungsprozess zur denkmalpflegerischen Sicherung und Sanierung des Tragwerks der Multihalle ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#denkmaldetail #nachkriegsmoderne #denkmalpflege ⁠
#postwarmodernism #modernarchitecture #holzbau #mannheim #mannheimgram #multihalle #multihallemannheim #freiotto #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt: Frei Otto (1925 - 2015) gemeinsam mit Carlfried Mutschler (1926 - 1999)⁠
.⁠
.⁠
.⁠
1975 realisierte Frei Otto gemeinsam mit Carlfried Mutschler ein Jahrhundertbauwerk: die Multihalle in Mannheim. Neben dem Olympiapark von 1972 in München zählt die Multihalle international zu den bedeutendsten Werken Frei Ottos. Die Konstruktion der Multihalle stand zu ihrer Bauzeit für eine spektakuläre statische und architektonische Entwicklung und war Ausdruck der Suche nach neuen Formen in der Architektur und Ingenieurbaukunst⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#denkmaldienstag #nachkriegsmoderne #denkmalpflege ⁠
#postwarmodernism #modernarchitecture #holzbau #mannheim #mannheimgram #multihalle #multihallemannheim #freiotto #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Deutsche Architektur seit 1900 Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte
Nach oben scrollen