• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Shopping Cart
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menu

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Foto © Wüstenrot StiftungInspiration Bauhaus. Aspekte zur kulturhistorischen und bildnerischen Wirkungsgeschichte11. Dezember 2019 - 15:59
  • Foto © Malte WandelDer Körper der Fotografie – The Body of Photography3. Dezember 2019 - 18:52
  • Foto © Martin MaleschkaBaubezogene Kunst in der DDR Sicherung, Erhaltung, Erforschung, Restaurierung2. Dezember 2019 - 14:19
  • Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht in Plauen24. Juli 2019 - 13:32

Förderprojekte

  • Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Foto © Bernd HausnerDenkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Foto © Bernd Hausner18. Juli 2019 - 11:01
  • Renovierung des Kirchendachs der Evangelischen Kirche in Maienfels. Foto © Martin PohlRenovierung des Kirchendachs der Evangelischen Kirche in Maienfels. Foto © Martin Pohl18. Juli 2019 - 11:01
  • Herausgabe der Publikation „Multihalle. Frei Otto/Carlfried Mutschler“ durch das saai am Karlsruher Institut für Technologie. Foto © Georg Vrachliotis – saai, KarlsruheHerausgabe der Publikation „Multihalle. Frei Otto/Carlfried Mutschler“ durch das saai am Karlsruher Institut für Technologie. Foto © Georg Vrachliotis – saai, Karlsruhe18. Juli 2019 - 11:01
  • Sanierung der Kirche in Kleinwelka durch die Evangelische Brüdergemeine Kleinwelka. Foto © Brüdergemeinde KleinwelkaSanierung der Kirche in Kleinwelka durch die Evangelische Brüdergemeine Kleinwelka. Foto © Brüdergemeinde Kleinwelka18. Juli 2019 - 11:01

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg / verschiedene Stationen
    Gefördert durch die Wüstenrot Stiftung

    28.06.2019 – 29.06.2020
  2. Ausstellung: Paulskirche. Ein Denkmal unter Druck / Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M.
    Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung

    06.09.2019 – 27.01.2020
  3. Ausstellung: Balkrishna Doshi Architektur für den Menschen / Pinakothek der Moderne München
    Eine Ausstellung des Vitra Design Museum und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit der Vastushilpa Foundation

    17.10.2019 – 19.01.2020
  4. Ausstellung: Kirchengebäude und Ihre Zukunft / Hannover
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung

    04.11.2019 – 11.01.2020

Alle Veranstaltungen anzeigen

Vergessene Stadtteile? Herausforderungen und Chance für eine strategische Stadtentwicklung (Download)

€ 0,00

Als kostenloser Download erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 26 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2012.

Die Entwicklung und die Bedeutung von sogenannten Grenzstandorten der Wohnnutzung sowie die mit ihnen verbundenen Herausforderungen für die Kommunen, die Wohnungswirtschaft und die Eigentümer/innen der Immobilien werden bislang in Deutschland kaum beachtet. Die Kernthese einer Untersuchung, die von der Wüstenrot Stiftung hierzu in Auftrag gegeben wurde, lautet, dass es in Deutschland in den kommenden Jahren aufgrund wirtschaftsstruktureller Veränderungen und der Auswirkungen des demografischen Wandels immer mehr Stadtregionen mit einer wachsenden inneren Differenzierung geben wird.

Diese Differenzierung kann dazu führen, dass ganze Straßenzüge oder Stadtteile in ihrem ökonomischen Wert sinken und an Bedeutung als Wohnstandort verlieren. Sie können als Grenzstandorte der Wohnnutzung betrachtet werden, weil das hier erzielbare Mietniveau höchstens eine minimale Instandhaltung ermöglicht.

Solche Standorte geraten bisher auch deshalb selten in den Fokus der kommunalen Aufmerksamkeit, weil sie keinen unmittelbar zwingenden Handlungsbedarf für die öffentliche Hand erzeugen. Die Zwischenräume zwischen benachteiligten Quartieren, Konversionsflächen und privilegierten 1-a-Lagen bilden jedoch das Gerüst vieler Städte und dürfen deshalb aufgrund ihrer Häufigkeit und ihres Entwicklungspotentials nicht aus dem Blickfeld geraten. Angesichts ihrer Finanznot fällt den Kommunen die Abwägung zwischen kostenträchtiger Intervention und Zurückhaltung dennoch schwer.

Die Untersuchungsergebnisse wurden in Berlin in einer gemeinsamen Fachveranstaltung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Wüstenrot Stiftung vorgestellt. Unter dem Titel „Vergessene Stadtteile? Herausforderungen und Chance für eine strategische Stadtentwicklung“ richtete sich dabei der Blick auf Gewerbegebiete, Ein- und Zweifamilienhäuser und Grenzstandorte. Neue Formen der Kooperation zwischen privaten Eigentümern, bürgerschaftlichem Engagement und öffentlicher Hand erscheinen besonders geeignet, die zentralen Aufgaben bei der künftigen Entwicklung solcher „vergessener“ Stadtteile zu lösen und die damit verbundenen Chancen für eine strategische Stadtentwicklung zu sichern.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Download, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Instandsetzung, Modernisierung, Publikationen Wissenschaft & Forschung, Stadtentwicklung, Wohnen

Ähnliche Produkte

  • Le Corbusier / Pierre Jeanneret. Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung Stuttgart. Die Geschichte einer Instandsetzung

  • Zukunft der Energieberatung in Deutschland (Download)

    € 0,00
  • Baukultur. Architektur trifft Schule 2014 (Download)

    € 0,00
  • Solarthermie – Technik, Potenzial, Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz für solarthermische Systeme (Download)

    € 0,00

Ähnliche Publikationen

  • Präventive Ansätze und Konzepte für eine Unterstützung allein lebender Senioren

    € 0,00
  • Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten. Das Beispiel Berlin

    € 0,00
  • Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets. Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung

  • Neues Wohnen in Weimar-Nord. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit baulicher Vertiefung

  • Wohnanpassung für ältere Menschen

  • Geschichte des Wohnens, Band 5: 1945 – heute: Aufbau, Neubau, Umbau

  • Kooperative (urbane) Praxis – Räume, Akteure + Wissensbildung in der Stadtentwicklung

    € 0,00
  • Le Corbusier / Pierre Jeanneret. Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung Stuttgart. Die Geschichte einer Instandsetzung

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Instagram post 2197137587853254125_6351279678 Nicht nur die Betonwaben selbst, sondern auch die in sie eingesetzten Dickglasfenster sind zum Teil stark verschmutzt und weisen Schäden auf. Eine Ursache ist die umlaufende und innenliegende Bewehrung aus unverzinktem Draht. Die korrodierenden Randdrähte erzeugen Sprengdruck.
Wir habe es uns zur Aufgabe gemacht, beispielhafte Handlungswege für den künftigen Umgang mit den Betonwaben und Dickglasfenstern zu finden und aufzuzeigen
.
.
.
Glockenturm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin | Bauzeit des Ensembles: 1961-63 | Architekt: Egon Eiermann (1904-1970) | Denkmalgerechte Instandsetzung: seit 2014
.
.
.
#detaildonnerstag #materialmatters #conservation #conservators #restaurierung #research #science #glasswindow #construction #fassade #eiermann #egoneiermann #nachkriegsmoderne #kaiserwilhelmgedächtniskirche #berlinstagram #breitscheidplatz #beton #postwarmodernism #denkmalpflege #arthistory #baugeschichte #ostdeutschland #architecture #architecturelovers #archilovers #archhunter #archidaily #wuestenrotstiftung
Instagram post 2195930532601600816_6351279678 Die Betonkonstruktion der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist im oberen Teil des Turms an der Glockenstube am filigransten.
Die von Eiermann konzipierten Fertigteile tragen hier zahlreiche kleine Schallöffnungen um die Töne der Glocken nach außen dringen zu lassen. 
Problematische Witterungseinflüsse und schadhafte Ergänzungen früherer Reparaturen führen in Kombination mit den extrem schlanken Querschnitten zur starken Schädigung der Bausubstanz
.
.
.
Innenansicht des Glockenturms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin | Bauzeit des Ensembles: 1961-63 | Architekt: Egon Eiermann (1904-1970) | Denkmalgerechte Instandsetzung: seit 2014
.
.
.
#denkmaldienstag #fertigbauweise  #construction #fassade #stahlskelett #eiermann #egoneiermann #postwarmodernism #nachkriegsmoderne #kaiserwilhelmgedächtniskirche #berlinstagram #breitscheidplatz #beton #postwarmodernism #denkmalpflege #archhistory #baugeschichte #ostdeutschland #architecture #architecturelovers #archilovers #archhunter #archidaily #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2012-2013 (Download) Nachdenken über Städtebau – Bausteine für eine Interpretation im 21. J...
Nach oben scrollen