Wohnungspolitik für morgen. Forumsgespräch 1991 (Buch)
Vergriffen
Beschreibung
99 Seiten
Mit Beiträgen von Reinhard Altenmüller, Peter Conradi, Peter Dürr, Burckhard Fichtner, Peter Götz, Werner Hauser, Walter Hitschler, Lothar Hübl, Michael Jungblut, Karl Lang, Bernd von Monschaw, Otto Schäfer, Helmut Schlich, Hans-K. Schneider, Dieter Vogel und Christoph Wocher.
Wüstenrot Stiftung [Hg.], DVA, Stuttgart 1992, ISBN: 3-421-03201-7
Wohnraum ist in der Bundesrepublik Deutschland knapp, nicht zuletzt aufgrund der großen Zahl an Aussiedlern und Asylanten. Hinzu kommen die gewaltigen Probleme im Wohnungsbau in den neuen Bundesländern.
Die Entwicklung des Wohnungsmarktes und Instrumente zu ihrer Steuerung waren deshalb das Thema des ersten Forumsgesprächs der Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. Pragmatiker und Theoretiker mit langjährigen und intensiven Erfahrungen im Wohnungsbau und in der Wohnungsbaupolitik diskutierten ihre Einschätzungen und Empfehlungen für die Zukunft. Sie repräsentieren zum Teil ganz unterschiedliche Standpunkte und entwerfen deshalb ein differenziertes Bild der Wohnungspolitik von morgen.
So spricht sich beispielsweise Professor Dr. Hans-K. Schneider, Mitglied mehrerer Sachverständigenkommissionen, u.a. der des Deutschen Bundestags zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, engagiert für mehr Markt und weniger Staat im Wohnungsbau aus. Auf den Bau sozialer Mietwohnungen könne verzichtet werden. Der soziale Ausgleich ließe sich weitaus besser durch die Zahlung von Wohngeld erreichen. Ministerialrat Dr. Reinhard Altenmüller erläutert dagegen, weshalb aus Sicht der Landesregierung von Baden-Württemberg auf den sozialen Mietwohnungsbau nicht verzichtet werden kann, auch wenn er das teuerste aller zur Verfügung stehenden Steuerungsmittel darstellt.
Professor Dr. Lothar Hübl liefert detailliertes Datenmaterial zur Bevölkerungsentwicklung, zur Zahl der Haushalte, zum Wohnungsbestand und zur zukünftigen Entwicklung des Wohnungsbedarfs.
Die Bandbreite unterschiedlicher Auffassungen kommt in den Beiträgen zur Allgemeinen Aussprache sehr gut zum Ausdruck. Dr. Lang vom Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer beklagt die bundesdeutschen Mieterschutzgesetze und betont, daß private Investoren ein übermäßiges Eingreifen des Staates in den Wohnungsmarkt fürchten. Helmut Schlich vom Deutschen Mieterbund appelliert dagegen für den Bau von Sozialwohnungen und rechtfertigt Mietfestschreibungen in den neuen Bundesländern.
Aus der Sicht der Kommunen spricht Oberbürgermeister a.D. Werner Hauser deutliche Worte: Die große Nachfrage nach Wohnungen sei in einem erheblichen Maß durch Wohlstandsbedarf begründet. Die Erfüllung dieser Nachfrage aus öffentlichen Mitteln komme nicht nur Bund und Ländern, sondern ganz besonders die Kommunen teuer zu stehen. Er spricht sich deshalb für einen radikalen Abbau der Subventionen aus, die ohnehin eher den oberen Einkommensschichten zugute kämen.
Immer wieder wird dagegen von den Experten die Bedeutung der privaten Eigentumsförderung betont. Sie sei für die öffentliche Hand vergleichsweise günstig, mobilisiere aber viel Kapital, da private Bauherren erfahrungsgemäß über einen überdurchschnittlichen Sparwillen verfügen. Deshalb war man sich grundsätzlich einig: Steuerliche Anreize und die Förderung des Bausparens müssen weiter ausgeweitet werden.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
#Repost - @foto_folkwang
Am 21. September wird im @museum_folkwang die inzwischen 14. Ausgabe der Dokumentarfotografie Förderpreise 14 der @WuestenrotStiftung eröffnet. Kuratiert wurde sie dieses Mal von Matthias Gründig @eelvshuman, der bis 2022 bei uns an der @folkwang_uni als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war.
In der Ausstellung beleuchten die vier Preisträger:innen @JanaBauch, @Marc_Botschen, @Ramona_Schacht und Dudu Quintanilha zwischen Archivmaterial, künstlerischen wie journalistischen Praktiken und bewusster Inszenierung verschiedene Positionen im Feld des Dokumentarischen. Im Zentrum der fotografischen und filmischen Arbeiten stehen Fragen nach Prozessen der Kollektivierung ebenso wie nach dem Subjekt, nach Körper und Geschlecht, Genealogie und soziopolitischer Bedingtheit. Das wird ein ziemlich bunter, spannender Mix.
#museumfolkwang
#wüstenrotstiftung
#janabauch
#marcbotschen
#ramonaschacht
#DuduQuintanilha
#matthiasgründig ...
#Repost - @museum_folkwang
In cooperation with the Wüstenrot Foundation, Museum Folkwang will present new works by Jana Bauch, Marc Botschen, Dudu Quintanilha and Ramona Schacht from 22 September 2023 to 1 January 2024, which were created as part of the "Documentary Photography Award 14". The artists deal with people in historical as well as current social structures in different ways. Come by on 21 September at 7 p.m. and celebrate the opening with us! The artists will be present. Free admission.
/
In Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung präsentiert das Museum Folkwang vom 22. September 2023 bis 1. Januar 2024 neue Arbeiten von Jana Bauch, Marc Botschen, Dudu Quintanilha und Ramona Schacht, die im Rahmen der „Dokumentarfotografie Förderpreise 14“ entstanden sind. Die Künstler:innen setzen sich in unterschiedlicher Weise mit dem Menschen in historischen sowie aktuellen sozialen Gefügen auseinander. Kommt am 21. September, um 19 Uhr, vorbei und feiert mit uns die Eröffnung! Die Künstler:innen sind anwesend. Eintritt frei.
Ramona Schacht @ramona_schacht
Dudu Quintanilha #duduquintanilha
Marc Botschen @marc_botschen
Jana Bauch @janabauch
@wuestenrotstiftung @eelvshuman
Bilder/Images:
1. Ramona Schacht, o. T., Detail (Mitarbeiterinnen des Textillabors: S. Rizvanova und V. Kuzmina, Modedesignerinnen, M. Kukushkina, Arbeiterin, Textilfabrik R. Luxemburg, Kyiv 1957, TsDKFFA, Ukraine), 2023, aus der Sektion „Belehrungen“ innerhalb der Werkserie PICTURES AS A PROMISE (p.a.a.p.), 2022 – fortlaufend © Ramona Schacht
2. Dudu Quintanilha, Das Leben ist vorbei, Still aus dem Video Unstable Group, 2023 © Dudu Quintanilha
3. Marc Botschen, Die Richtigkeit s6_30 aus der Werkserie Soft Pass, 2023 © Marc Botschen
4. Jana Bauch, Ronnie, 2021, aus Y-Topia, 2021–2023 © Jana Bauch
#MuseumFolkwang #Ausstellung #Fotografie #Dokumentarfotografie #documentary #photography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
📣Unsere neue Studie ist erschienen!
"Neu im Dorf - Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert"
Seit einigen Jahren ziehen die Menschen in Deutschland wieder häufiger aufs Land. Überfüllte Großstädte, steigende Mieten und der Trend zum Homeoffice machen den Umzug ins Grüne für viele attraktiv – vor allem für junge Familien. Das Berlin-Institut und die Wüstenrot Stiftung haben in der 2022 veröffentlichten Analyse „Landlust neu vermessen“ die Wanderungsstatistiken der vergangenen Jahre untersucht. Darauf aufbauend beschreibt die Studie „Neu im Dorf“, wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert. Dazu haben wir sechs Gemeinden besucht und mit zahlreichen Menschen gesprochen.
Der Zuzug kann neuen Schwung in ländliche Gemeinden bringen, die vormals schrumpfende Einwohner:innenzahlen zu verzeichnen hatten. Doch neue Bewohner:innen bringt auch neue Herausforderungen. Welche Gemeinden besonders zulegen und wie es gelingt, das Zusammenleben zu gestalten, beschreibt die Studie: Neu im Dorf – Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert.
Die Studie kann kostenfrei bestellt oder herunterladen werden
➡️Link in Bio
Schreibt uns doch mal in die Kommentare:
Wie ist es bei euch? Seid ihr Team Stad oder Team Land?
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #landlust #neuimdorf ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg