Wohnungspolitik für morgen. Forumsgespräch 1991 (Buch)
Vergriffen
Beschreibung
99 Seiten
Mit Beiträgen von Reinhard Altenmüller, Peter Conradi, Peter Dürr, Burckhard Fichtner, Peter Götz, Werner Hauser, Walter Hitschler, Lothar Hübl, Michael Jungblut, Karl Lang, Bernd von Monschaw, Otto Schäfer, Helmut Schlich, Hans-K. Schneider, Dieter Vogel und Christoph Wocher.
Wüstenrot Stiftung [Hg.], DVA, Stuttgart 1992, ISBN: 3-421-03201-7
Wohnraum ist in der Bundesrepublik Deutschland knapp, nicht zuletzt aufgrund der großen Zahl an Aussiedlern und Asylanten. Hinzu kommen die gewaltigen Probleme im Wohnungsbau in den neuen Bundesländern.
Die Entwicklung des Wohnungsmarktes und Instrumente zu ihrer Steuerung waren deshalb das Thema des ersten Forumsgesprächs der Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. Pragmatiker und Theoretiker mit langjährigen und intensiven Erfahrungen im Wohnungsbau und in der Wohnungsbaupolitik diskutierten ihre Einschätzungen und Empfehlungen für die Zukunft. Sie repräsentieren zum Teil ganz unterschiedliche Standpunkte und entwerfen deshalb ein differenziertes Bild der Wohnungspolitik von morgen.
So spricht sich beispielsweise Professor Dr. Hans-K. Schneider, Mitglied mehrerer Sachverständigenkommissionen, u.a. der des Deutschen Bundestags zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, engagiert für mehr Markt und weniger Staat im Wohnungsbau aus. Auf den Bau sozialer Mietwohnungen könne verzichtet werden. Der soziale Ausgleich ließe sich weitaus besser durch die Zahlung von Wohngeld erreichen. Ministerialrat Dr. Reinhard Altenmüller erläutert dagegen, weshalb aus Sicht der Landesregierung von Baden-Württemberg auf den sozialen Mietwohnungsbau nicht verzichtet werden kann, auch wenn er das teuerste aller zur Verfügung stehenden Steuerungsmittel darstellt.
Professor Dr. Lothar Hübl liefert detailliertes Datenmaterial zur Bevölkerungsentwicklung, zur Zahl der Haushalte, zum Wohnungsbestand und zur zukünftigen Entwicklung des Wohnungsbedarfs.
Die Bandbreite unterschiedlicher Auffassungen kommt in den Beiträgen zur Allgemeinen Aussprache sehr gut zum Ausdruck. Dr. Lang vom Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer beklagt die bundesdeutschen Mieterschutzgesetze und betont, daß private Investoren ein übermäßiges Eingreifen des Staates in den Wohnungsmarkt fürchten. Helmut Schlich vom Deutschen Mieterbund appelliert dagegen für den Bau von Sozialwohnungen und rechtfertigt Mietfestschreibungen in den neuen Bundesländern.
Aus der Sicht der Kommunen spricht Oberbürgermeister a.D. Werner Hauser deutliche Worte: Die große Nachfrage nach Wohnungen sei in einem erheblichen Maß durch Wohlstandsbedarf begründet. Die Erfüllung dieser Nachfrage aus öffentlichen Mitteln komme nicht nur Bund und Ländern, sondern ganz besonders die Kommunen teuer zu stehen. Er spricht sich deshalb für einen radikalen Abbau der Subventionen aus, die ohnehin eher den oberen Einkommensschichten zugute kämen.
Immer wieder wird dagegen von den Experten die Bedeutung der privaten Eigentumsförderung betont. Sie sei für die öffentliche Hand vergleichsweise günstig, mobilisiere aber viel Kapital, da private Bauherren erfahrungsgemäß über einen überdurchschnittlichen Sparwillen verfügen. Deshalb war man sich grundsätzlich einig: Steuerliche Anreize und die Förderung des Bausparens müssen weiter ausgeweitet werden.

Die Stiftung auf Instagram
🎞 17.7. 14.00–17.00 Uhr 📔
saai | iaas Residencies in cooperation with @wuestenrotstiftung Public Workshop @ A SF 🔥
The saai | Archive for Architecture and Civil Engineering invites to a public workshop featuring the first cohort’s four current fellows of the saai | iaas Residencies, a cooperation with the Wüstenrot Foundation. The event offers insights into the fellows’ ongoing research, questions, and methodologies developed during their time working on site in and with the archive. This year’s residency revolves around the theme Robust Fragilities? Systems of Knowledge in the Archive, exploring how architectural archives act as both repositories and producers of knowledge. From the accumulation and erosion of materials to the interplay between analog and digital processes, the fellows were invited to investigate how archives structure, support, or resist systems of thought in architecture and related disciplines. Their projects highlight case studies and theoretical approaches that address archival gaps, unexpected connections, and the tensions between preservation and innovation.
As part of the newly launched iaas | Center for International Architectural Archival Studies, the residency draws on the unique setting of the saai at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). With its extensive collections the saai offers not just a place of storage, but a dynamic field of research and experimentation. The iaas enhances this potential by fostering interdisciplinary exchange across architecture, the philosophy of science, engineering, and media studies.
The public workshop invites students, researchers, and anyone interested in architecture, archives, and knowledge systems to engage in an open dialogue with the residents. The event is part of the residency program that also includes an episode of the saai podcast Archive Gossip, as well as visual and written documentation of the fellows` work.
@saai_archive

#Repost - @kunstmuseumstuttgart
Eindeutig konkret
100 Jahre Sammlung, 20 Jahre Kunstmuseum Stuttgart – zum Doppeljubiläum haben wir euch die »Doppelkäseplatte« aufgetischt. Die Ausstellung präsentiert ausschließlich Werke aus der eigenen Sammlung. Gegliedert ist sie in sieben Themenräume, die die individuellen Handschriften der Kurator:innen am Haus tragen.
Eva-Marina Froitzheim gewährt uns heute einen Einblick in den von ihr kuratierten Raum »Eindeutig konkret«, der insbesondere dem Künstler Anton Stankowski gewidmet ist.
Diesen Freitag (11.07.) findet eine Kuratorinnenführung mit Eva-Marina Froitzheim statt – sichert euch jetzt noch einen der wenigen Plätze.
Videoproduktion: @onemorning.filmproduktion
Werkbestand Anton Stankowski in Kooperation mit @wuestenrotstiftung
© Stankowski-Stiftung @stankowskistiftung
#KunstmuseumStuttgart #Stuttgart #Kunst #Museum #Sammlung #Doppelkäseplatte #AntonStankowski #wuestenrotstiftung

VERSTRICKUNGEN – Eine Ausstellung über die Kraft des Textilen.
Bahnhof Flöha | Teil des Purple Path | 12.04. - 03.08.2025
Die frisch sanierte Bahnhofshalle in Flöha wird zur Bühne für elf Werke aus der ifa-Kunstsammlung – vereint mit der lokalen Perspektive „Zyklus der Baumwolle“ von Sabine Pank.
Die Themen der Ausstellung sind
➡️ Textile Tradition & Innovation
➡️ Produktion & Material
➡️ Gesellschaft & Geschichte
Vertreten sind Werke u.a. von: Antje Engelmann, Hermann Glöckner, Renate Göritz, Barbara Klemm, Käthe Kollwitz & Helga Paris – darunter auch Werke aus der ehemaligen ZfK-Sammlung der DDR, die erstmals seit Jahrzehnten wieder gezeigt werden.
🖼️ Kuratiert von Susanne Weiß @sw.susanne_white
🛤️ Teil von Chemnitz 2025 @chemnitz2025 & dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path
🎨 Eine Kooperation des @ifa.de und der Wüstenrot Stiftung
🔗Mehr Infos über den Link in Bio
#Verstrickungen #Chemnitz2025 #PurplePath #TextileArt #ifaKunstsammlung #BahnhofFlöha

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg