Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR (Buch)
Vergriffen
Über den Buchhandel erhältlich
Beschreibung
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 2 Bände, 750 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1993.
ISBN 3-421-03206-8
Ein Drittel aller Familien in den neuen Bundesländern lebt in industriell gefertigten Wohnungen, von denen insgesamt 2,35 Millionen gebaut wurden. Die Plattenbauweise hatte in der ehemaligen DDR einen Anteil von 80 Prozent am Gesamtwohnungsbau. Schon allein diese wenigen Zahlenangaben aus der zweibändigen Analyse „Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR“ kennzeichnen die nicht zu überschätzende Bedeutung, die die Erhaltung und Modernisierung dieser Wohnbauten in den neuen Ländern hat.
Wie aber ist diese gewaltige bautechnische, wohnungswirtschaftliche und soziale Aufgabe zu bewältigen? Wie also gehen wir mit diesem vielgescholtenen Erbe der früheren DDR um? Eine umfassende und gezielte Sanierung des gesamten Bestandes an Plattenbauten in den neuen Bundesländern war schon deshalb bisher nicht möglich, weil es bis dato nicht einmal einen annähernd vollständigen Überblick über den Bestand solcher Bauten und über den Bedarf an entsprechenden Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten gab. Eben diese Bestandsaufnahme und -analyse liegt hier nun mit der im Auftrag der Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e. V. (Ludwigsburg) erarbeiteten Dokumentation vor. Sie enthält nicht nur eine Fülle von Daten, Zahlen, Fakten, Berechnungen und Tabellen, sondern darüber hinaus auch eine technisch detaillierte Erfassung und Bewertung der gravierenden Baumängel, des „Instandsetzungsstaus“ und des Modernisierungs- und Umbaubedarfs. Die Autoren beließen es aber nicht etwa bei der bauphysikalischen Theorie, sondern – und gerade darin ist die besondere Bedeutung dieser wertvollen Arbeit zu sehen – erstellten schließlich auch einen umfangreichen Katalog realisierbarer Maßnahmen und Methoden zur Instandsetzung und Modernisierung der Bauschäden einschließlich einer Kalkulation der dafür aufzuwendenden Kosten.
Dass die Plattenbauten auf keinen Fall einfach abgerissen werden können, wie zunächst unmittelbar nach der Wende vielfach gefordert worden war, macht diese Studie ebenfalls deutlich: „Unter Berücksichtigung des akuten und zukünftigen Wohnungsbedarfs ist die weitere Nutzung der Bausubstanz zwingend notwendig.“
Es gibt also keine Alternative zur Instandsetzung und Modernisierung dieser Bauten. Im übrigen wird die so oft kritisierte Plattenbauweise hier in gewisser Weise rehabilitiert als „wichtiger Bestandteil des rationellen Hoch- und Tiefbaus“. Der vorhandene Bedarf allein auf dem Wohnungssektor sei derartig groß, dass die notwendigen Bauleistungen „ohne industrielle Bauweisen nicht zu realisieren sind“. Die Arbeiten zur Werterhaltung und Modernisierung der fast durchweg schadhaften Plattenbauten in den neuen Bundesländern sollten „beschleunigt begonnen werden“, wird als Fazit dieser Bestandsanalyse gefordert. Die in den Neubaugebieten wohnenden Familien liefen sonst Gefahr, in der Gesellschaft „auf Dauer einen Randplatz einnehmen zu müssen, wenn sich die andere Bausubstanz der Städte in vergleichsweise kürzeren Zeiträumen verbessern wird“. Nachdrücklich weisen die Autoren in diesem Zusammenhang schließlich auch auf einen noch immer zu wenig beachteten gesellschaftspolitischen Aspekt hin: „In dem Maße, wie die Aufwertung der Gebäude und der Wohngebiete gelingt, bieten sich für die Bewohner neue Möglichkeiten, sich am gesellschaftlichen Erneuerungsprozess im Land aktiv zu beteiligen und der drohenden sozialen Erosion ganzer Stadtteile entgegenzuwirken.“
Als Gutachter und Autoren (Wohnungswirtschaftler, Bauingenieure und Soziologen) haben Ost und West hier beispielhaft kooperiert, und gerade die Mitarbeit der Fachleute aus den neuen Bundesländern, die als profunde Kenner der Materie vor Ort urteilen, unterstreicht die Kompetenz dieser bisher einmaligen Bestandsaufnahme und Analyse.

Die Stiftung auf Instagram
⏰ Noch eine Woche - Der Countdown läuft!
Die Ausschreibung zu unserem Wettbewerb
„𝗟𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝘂𝘁𝗲 - 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗢𝗿𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗲“ endet.
📣 Bewerbt euch noch bis zum ❗️ 𝟭𝟳.𝟬𝟯.𝟮𝟬𝟮𝟱 ❗️
👉 Wir suchen:
Eure kreativen Nutzungskonzepte für Gebäude und Orte, die Gemeinschaft stärken, soziale Begegnungen ermöglichen und das Dorfleben bereichern.
💡 Mitmachen können:
Engagierte und Initiativen aus ländlich geprägten Dörfern, Ortsteilen und Kleinstädten mit bis zu 10.000 Einwohner:innen in Deutschland, Österreich & der Schweiz.
👉️ Teilnahme kostenfrei.
👉️ Gesamtpreissumme: 50.000 Euro
👉️ Vorstellung auf Website, Publikation und Wanderausstellung
Alle Infos & Bewerbung unter:
𝗹𝗮𝗻𝗱-𝘂𝗻𝗱-𝗹𝗲𝘂𝘁𝗲.𝗼𝗿𝗴 | Link auch in unserer Story
Wir freuen uns auf eure Beiträge! ❤️
#LandundLeute #MehrOrteFürViele #Zusammenhalt #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung

Das Fleckchen Erde für rurbane Praktiken
Viele Menschen suchen nach einem Fleckchen Erde, sowohl in urbanen als auch in ländlichen Räumen. Zwischen Erwerbsarbeit, Familie, selbstbestimmter Tätigkeit, individueller Freiheit und der Verantwortung für Gemeinschaft und Umwelt verschmelzen sie dabei „urbane“ und „rurale“ Handlungsweisen zu neuen „rurbanen Praktiken“ - und erfinden Neues.
Das Forschungsprojekt „Das Fleckchen Erde für rurbane Praktiken“ beleuchtet die vielfältigen Bedürfnisse sowie die unterschiedlichen Beziehungen zum Boden. Aus einer Auswahl von 40 Fleckchen wurden 25 nachhaltige Praktiken destilliert und in szenarischen Zeichnungen dargestellt. Die Weiterentwicklung und Kombination dieser Praktiken liefert Impulse für künftige raumbezogene Entwicklungen. In sechs großräumigen Szenarien werden diese angewendet.
📖"Das Fleckchen Erde für rurbane Praktiken"
Hrsg. Wüstenrot Stiftung und studio urbane landschaften -b
Kostenlos als Print und Download
🔗Link in Bio & Story
#wuestenrotstiftung @rabe_landschaften

📢 Unser neuer Leitfaden ist da:
Zusammenleben auf dem Dorf 🏡
💡 Wie können ländliche Gemeinden das Miteinander von Alteingesessenen und Neuzugezogenen stärken? Unser neuer Leitfaden bietet dazu praktische Lösungen, die Menschen vor Ort entwickelt haben: von digitalen Dorf-Apps über Willkommensbotschafter:nnen bis hin zu gemeinsamen Festen.
🤝Zusammen mit dem @berlininstitute haben wir sechs Handlungsfelder ausgemacht um eine funktionierende Dorfgemeinschaft zu fördern:
✨Finanzen
✨Wissen
✨Kommunikation
✨Ortsgestaltung
✨Begegnungsorte
✨Menschen
❤️Lust bekommen, euch inspirieren zu lassen oder selbst aktiv zu werden?
Dann ladet euch den Leitfaden doch gleich herunter oder bestellt euch ein kostenloses Printexemplar!
🔗Link in Bio & Story
#Gemeinschaft #Wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #BerlinInstitut

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg