• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Entwurf zur Moderne. Hellerau: Stand – Ort – Bestimmung

Momentan leider vergriffen

Beschreibung

Herausgegeben von Werner Durth, 163 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1996.
ISBN 3-421-03217-3

Die Gartenstadt in Hellerau bei Dresden ist ein sozial- und kulturgeschichtliches Symbol, das für eine Reformbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts steht. Auch städtebaulich und architektonisch stellt die erste Gartenstadt Deutschlands ein außergewöhnliches Denkmal dar.

Mit der Revitalisierung der Gartenstadt Hellerau und insbesondere des Festspielhauses befasste sich im Februar 1995 ein Symposium in Dresden, zu der die Wüstenrot Stiftung und die Kulturstiftung Sachsen eingeladen hatten. Zwei Tage lang diskutierten erstmals alle mit Hellerau in unterschiedlicher Art und Weise verbundenen Akteure, wie dieses Kulturdenkmal baulich, aber auch inhaltlich wiederhergestellt und neu belebt werden kann. Ziel der Tagung war es, die bislang mehr oder minder isoliert betriebenen Initiativen zusammenzuführen und damit Grundlagen und praktische Perspektiven zur Revitalisierung des gesamten Festpielensembles zu schaffen.

In der Schriftenreihe der Wüstenrot Stiftung ist nun die Dokumentation dieser Veranstaltung erschienen. Mit den Rede- und Diskussionsbeiträgen wurden die Gedanken und Anregungen, aber auch die Stimmungen der Veranstaltung festgehalten. Die Referate beleuchten den Gesamtzusammenhang rund um das Festspielhaus, beginnend mit kulturhistorischen Betrachtungen zur Gartenstadt- und Reformbewegung über die Baugeschichte des Hauses bis hin zur Vergegenwärtigung des früheren Innenlebens. Von Problemen der Denkmalpflege bis zu Fragen der regionalen Planung reichte das Spektrum der Handlungsnotwendigkeiten, die in Arbeitsgruppen diskutiert und im abschließenden Memorandum festgehalten wurden.

Mit dem Memorandum wurde eine breite Grundlage für alle künftigen Entscheidungen bei der Wiederherstellung und Wiederbelebung Helleraus geschaffen. Die Autoren sprechen sich dafür aus, das Kulturensemble im Sinne des Werkstattgedankens denkmalverträglich, d. h. ohne die Spuren der Geschichte zu tilgen, für offene Nutzungen und überregionale Aktivitäten weiterzuentwickeln.

Das vorliegende Buch dokumentiert nicht nur den Versuch, ein einzigartiges Kulturdenkmal von internationalem Rang zu revitalisieren. Die Veranstalter hoffen, dass es dazu anregen möge, weitere Interessenten und Förderer für Hellerau zu finden. Vielleicht kann das Werk auch den einen oder anderen Anstoß zu ähnlichem Vorgehen anderswo geben.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Buchhandel, Denkmalprogramm Schlüsselworte: Denkmalpflege, Dresden, Hellerau, Moderne, Publikationen Denkmalprogramm, Symposien, vergriffen

Ähnliche Produkte

  • Der Wohngrundriss

  • Adolph Freiherr Knigge: Werke

  • Energieeffizienz von Gebäuden

  • Der Einsteinturm. Die Geschichte einer Instandsetzung

Ähnliche Publikationen

  • Baumanagement in den neuen Bundesländern. Beiträge zu den Symposien in Weimar 1993 und Dresden 1994

  • Fokus Innenstadt. Innenstadtentwicklung in baden-württembergischen Mittelstädten (Download)

    € 0,00
  • Zukunft der Vergangenheit. Die Erneuerung von Gebäuden der Baujahre 1945 bis 1979. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2012

    € 0,00
  • Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?

  • Der Kanzlerbungalow. Erhaltung, Instandsetzung, Neunutzung

  • Mieterstudie Weimar-Nord 1994

  • Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden

  • Städtebau in Frankreich. Bericht einer Exkursion

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Kultur trotz und nach Corona 2021⁠ .⁠ .⁠ „ Kultur trotz und nach Corona 2021⁠
.⁠
.⁠
„Pop meets Classic einmal anders“ der IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V. mit den @hankebrothers und der A-Capella-Gruppe FÜENF @fuenf_a_cappella⁠
⁠
Für das Projekt „Pop meets Classic einmal anders“ haben⁠ sich Musiker verschiedener Stilrichtungen zusammengetan,⁠ um Menschen in Coronazeiten zum Mitsingen anzuregen.⁠ Finanziert werden die Honorare der à-capella-Popgruppe⁠ FÜENF und der HANKE Brothers, eines professionellen klassischen⁠ Streichquartetts. Per Streaming sind die Ergebnisse auf⁠ Youtube erlebbar.⁠
⁠
@igkultur_sindelfingen⁠
Foto: Theresa Pewal⁠
.⁠
.⁠
Den Link zum Förderprogramm und Informationen zu den bisher geförderten Projekten gibt's in unserer Bio ⤴️⁠
♥️#spreadtheword♥️#spreadthelove⁠
.⁠
.⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #förderprogramm #kulturtrotzundnachcorona #kulturtrotzcorona #kultur #kulturförderung #corona #Musik #Literatur #Theater #Kunst #freiberufler #freiberuflerinnen #freiberuflich #Museum #sindelfinden #böblingen #stuttgart #stuttgartgram #stuttgart0711 #0711stuttgart #0711 #igersstuttgart #stuttgartlove ⁠
⁠
⁠
Kultur trotz und nach Corona 2021⁠ .⁠ .⁠ Aus Kultur trotz und nach Corona 2021⁠
.⁠
.⁠
Ausstellungsprojekt „Connecting Cultures“ des Kunstvereins Neuhausen e.V.⁠
⁠
Die Förderung kommt neun Künstlern zugute, sich für die Ausstellung „Connecting Cultures“ mit Kulturräumen auseinandersetzen, die durch Globalisierung, Kolonialisierung, Zuwanderung und Migration verändert wurden, und zu diesen Prozessen künstlerisch Stellung beziehen.⁠
⁠
@kv.neuhausen⁠
Foto: „Belsunce“ des Künstlers Claude Horstmann⁠
.⁠
.⁠
Den Link zum Förderprogramm und Informationen zu den bisher geförderten Projekten gibt's in unserer Bio ⤴️⁠
♥️#spreadtheword♥️#spreadthelove⁠
.⁠
.⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #förderprogramm #kulturtrotzundnachcorona #kulturtrotzcorona #kultur #kulturförderung #corona #Musik #Literatur #Theater #Kunst #freiberufler #freiberuflerinnen #freiberuflich #Museum #neuhausen #stuttgart #stuttgartgram #stuttgart0711 #0711stuttgart #0711 #igersstuttgart #stuttgartlove ⁠
Folgen Sie uns ...
Geschichte des Wohnens, Band 4: 1918 – 1945: Reform, Reaktion, Zerst... Nachfrage- und Angebotswirkungen des Wohngeldes – Theoretische Analyse...
Nach oben scrollen