Geschichte des Wohnens, Band 3 (Buch)
Über den Buchhandel erhältlich
Beschreibung
Herausgegeben von Jürgen Reulecke, 767 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1997.
ISBN 3-421-03113-4
In der auf fünf Bände ausgelegten Geschichte des Wohnens – einem Projekt der Wüstenrot Stiftung – ist als zweites Werk Band 3 erschienen. Er behandelt die Zeit von 1800 bis zum Ende des ersten Weltkriegs. In dieser Zeit nehmen wichtige Entwicklungen ihren Anfang, die bis in die Gegenwart ausstrahlen und die zu einem epochalen Wandel der Lebensverhältnisse geführt haben.
Ereignisse und Prozesse wie der Beginn der industriellen Revolution mit ihren Folgen für die Verstädterung, die Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests von Karl Marx und die darauf folgende Revolution von 1848, die Entstehung eines Eisenbahnnetzes und natürlich auch der 1. Weltkrieg zeigen ihre Wirkungen in allen Lebensbereichen und in den privaten Wohn-Verhältnissen.
Wie bereits in dem zuerst erschienenen Band 4 der Geschichte des Wohnens werden die Auswirkungen der historischen Ereignisse auf das Wohnen und auf die persönlichen Lebensverhältnisse der Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Politik-, gesellschafts- und wirtschaftsgeschichtliche Themen kommen ebenso zur Sprache wie mentalitäts- und kulturgeschichtliche. Auch der Blick zu Nachbarwissenschaften wie der Demografie, der Medizingeschichte oder der Kunst- und Architekturgeschichte bleibt nicht aus.
Band 3 der Geschichte des Wohnens gliedert sich in 5 Kapitel. Das Übersichtskapitel am Anfang des Buches schildert die wichtigsten gesellschaftlichen Veränderungen. Der zweite Teil enthält eine schichten- und gruppenspezifische Untersuchung der Lebensbedingungen in Haus und Wohnung. Eine Analyse des Wohnungsmarkts und der ökonomisch-technischen Umstände des Wohnens schließt sich ebenso an wie die Schilderung von privaten und öffentlichen Initiativen zur Lösung von Problemen rund um die „Wohnungsfrage“. Die Erfindung der Mietwohnung spielt hier eine Rolle, aber auch die Anfänge genossenschaftlicher Bauweisen, der Beginn staatlich gelenkter Bebauungspläne, die Gartenstadtbewegung und vieles mehr.
Den Abschluss bildet eine Darstellung des Lebens in öffentlichen Anstalten – seien es Zuchthäuser, Armen- oder Waisenhäuser oder seien es Obdachlosenasyle und Wanderarbeitsstätten.
Die Schilderung einer überaus spannenden Epoche mit weitreichenden Auswirkungen auf das private Leben macht Band 3 der Geschichte des Wohnens zu einer interessanten Lektüre nicht nur für Fachleute. Die großzügige Bebilderung des Werkes eröffnet auch dem interessierten Laien den Zugang zu dieser umfassenden und in der vorliegenden Form einmaligen Alltagsgeschichte.
Mit der Enzyklopädie von insgesamt fünf Bänden will die Wüstenrot Stiftung erstmals umfassend die Geschichte des Wohnens von der Antike bis zur Gegenwart darstellen. Sie hat für jeden der fünf Bände einen Einzelherausgeber beauftragt, der das Thema gemeinsam mit einer Reihe von renommierten Autorinnen und Autoren erarbeitet. 1998 werden die Bände 1 (Vorgeschichte und Antike) und 2 (Vom Mittelalter bis zur Aufklärung) erscheinen. Band 5 (Von 1945 bis heute) folgt bis zur Jahrtausendwende.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
𝗘𝗜𝗡𝗙𝗔𝗖𝗛 𝗠𝗔𝗟 𝗠𝗔𝗖𝗛𝗘𝗡
𝗘𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗹𝗲𝗶𝘁𝗳𝗮𝗱𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗲𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘃𝗼𝗿 𝗢𝗿𝘁
Jetzt kostenfrei als Print und Download!
⤴️ Link in Bio
𝗘𝘃𝗮 𝗖𝗹𝗮𝗿𝗮 𝗧𝗲𝗻𝘇𝗹𝗲𝗿:
"Mein Dank gilt den Menschen, die mich in Gesprächen und vor Ort haben teilhaben lassen an ihren Gedanken, Motivationen und Taten. Dass ich zuhören und diesen Prozess begleiten durfte und dass dieser Praxisleitfaden Herausforderungen, Möglichkeiten und die Botschaft, dass wir selbst wirksam werden können, nun mit anderen teilen darf"
💡Die Bearbeitung durch @evaclaratenzler erfolgte im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee?
⤴️ Mehr Infos auf unserer Website
#fellowship #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #wirksamwerden
@baemstudio @teraspri1 @mitfahrverband @coworkland @smile_meier @sonja_herpich @anjakoehne @sustainable.photography
@claudia_hefner@baemstudio ...
𝗘𝗜𝗡𝗙𝗔𝗖𝗛 𝗠𝗔𝗟 𝗠𝗔𝗖𝗛𝗘𝗡
𝗘𝗶𝗻 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗹𝗲𝗶𝘁𝗳𝗮𝗱𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗲𝘀 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘃𝗼𝗿 𝗢𝗿𝘁
Jetzt kostenfrei als Print und Download!
⤴️ Link in unserer Story
Ortsmitten als Zentren der Vernetzung und des Austauschs – das ist keine neue Idee. Doch wenn altbewährte Treffpunkte in Kneipen oder Cafés geschlossen haben und alltägliche Wege nur noch mit dem Auto erreichbar sind, werden auch Zufallsbegegnungen und geteilte Räume in den Ortskernen weniger.
Die Initiative @siliconvilstal aus Niederbayern hat sich gemeinsam mit ihrer Kommune und überregionalen Netzwerken auf den Weg gemacht, um innovative Ideen in ihrer Region auszuprobieren. Mit dem Selbstverständnis ihrer Region als „Reallabor“ werden ergebnisoffene und kooperative Prozesse vor Ort ermöglicht, die wirksame Angebote gestalten können.
𝗘𝘃𝗮 𝗖𝗹𝗮𝗿𝗮 𝗧𝗲𝗻𝘇𝗹𝗲𝗿 hat die Initiative und ihre Partnerstrukturen während der Pilotphase wissenschaftlich begleitet, um Gelingensbedingungen und Hürden dieser Zugangswege zu ermitteln. Gemeinsam mit den Akteuren ist daraus ein Leitfaden entstanden, der Handlungsimpulse für zivilgesellschaftliche Initiativen bündelt, die gemeinsam mit ihrer Kommune aktiv werden möchten. Neben dem konkreten Erfahrungswissen aus den umgesetzten Projekten markiert die Publikation zehn bewährte Praxiswegweiser der Mitmachinitiative, um Vorhaben wirksam umzusetzen.
💡Die Bearbeitung durch @evaclaratenzler erfolgte im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee?
⤴️ Mehr Infos im Link in der Bio
#fellowship #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
@baemstudio @teraspri1 @mitfahrverband @coworkland @smile_meier @sonja_herpich @anjakoehne @sustainable.photography
@claudia_hefner@baemstudio ...
#Repost - @manjaschuele
Der #Einsteinturm: eine revolutionäre #Architektur verbindet #Wissenschaft & #Kunst. Erbaut 1922 als wichtigstes Sonnenteleskop Europas, das Einsteins #Relativitätstheorie beweisen soll, noch heute im Einsatz als #Sonnenlabor des @AIP_Potsdam für die Einsteins von morgen.
#Einstein hält 1924 die erste Sitzung hier. Am #Telegrafenberg forscht er aber nur kurz, denn 1933 muss er als Jude vor den Nazis fliehen – ebenso wie der Babelsberger Astrophysiker Erwin Finlay-Freundlich, Erbauer des Turms, und Erich Mendelsohn, ausführender Architekt.
Einstein war nicht nur genialer Wissenschaftler, sondern auch zutiefst politischer Mensch mit moralischen Kompass und Demut vor der Natur. Seine Stimme mahnt uns noch heute, dass wir mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben müssen, während wir nach den Sternen greifen.
Der Einsteinturm erzählt diese vielen Kapitel deutscher Geschichte – von der künstlerischen Avantgarde über die Nazi-Barbarei und die DDR bis hin zur Forschung der Gegenwart. Ab heute steht er wieder stabil und frisch gestrichen – Dank an die @wuestenrotstiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg