• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Neuland29. März 2021 - 10:43
  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021
  2. Ausstellung: Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte
    Eine Ausstellung des Vitra Design Museums, des Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der Wüstenrot Stiftung

    19.03.2021 – 08.04.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Energiebilanzierung von Gebäuden

Momentan leider vergriffen

Beschreibung

Herausgegeben von Gerd Hauser und Gerhard Hausladen im Auftrag der Wüstenrot Stiftung, 56 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und des Karl Krämer Verlags, Ludwigsburg/Stuttgart, 1998.
ISBN 3-7828-1511-4

Architekten sehen sich heute mehr und mehr mit der Forderung nach Gebäuden konfrontiert, die einen rationellen Umgang mit Energie gewährleisten. Dies gilt sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von bestehenden Bauten. Grenzwerte und Regelungen hierzu finden sich in der Wärmeschutzverordnung und in zahlreichen DIN-Normen. Doch nicht nur der Gesetzgeber sondern auch die Bauherren erwarten mehr und mehr die Berücksichtigung von Energiebelangen bei der Planung von Gebäuden.

Dies hat zum einen ökologische Gründe. Zum anderen hoffen sie auf Kosteneinsparungen und verbesserte Komfortbedingungen.

Die meisten Architekten sind deshalb heute bestrebt, energetische Fragen schon zu einem frühen Zeitpunkt in ihre Entwurfsüberlegungen einzubeziehen. Dabei müssen die verschiedenen Aspekte wie Tageslicht-, Heiz- und Kühlenergienutzung, Stromverbrauchsreduzierung und eine optimierte Haustechnik optimal aufeinander abgestimmt werden. Die gegenseitigen Abhängigkeiten sind jedoch so komplex, dass eine rein gefühlsmäßige Beurteilung der Einflussgrößen, ihrer Gewichtungen und Abhängigkeiten scheitern muss. Eine einfach handhabbare und zugleich umfassende Beurteilungshilfe zur Unterstützung bei der Planung zu schaffen, war deshalb das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes, das im Auftrag der Wüstenrot Stiftung durchgeführt wurde.

An der Universität/Gesamthochschule Kassel wurde hierzu in einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit ein spezielles Computerprogramm entwickelt, das es dem Nutzer ermöglicht, relativ problemlos in der Entwurfsphase eine gesamtenergetische Bewertung vorzunehmen. Das Programm berücksichtigt sowohl die baulichen wie auch die anlagentechnischen Einflüsse auf den Energieverbrauch. Durch die einfache Veränderbarkeit der einzelnen Parameter ist eine frühzeitige Abschätzung des energetischen Verhaltens eines Gebäudeentwurfs möglich.

Die vorliegende Publikation stellt das Rechenprogramm und seine Einflussgrößen vor. Anhand von drei Beispielen – zu einem Einfamilienhaus, einem Mehrfamilienhaus und einem Bürogebäude – wird der Umgang mit dem Programm erläutert.

Architekten und Planer finden mit dieser Arbeit ein wertvolles Hilfsmittel für ihre zukünftigen Entwurfsvorhaben, das ihnen hilft, neue Wege in Richtung auf eine verbesserte Energieökonomie von Gebäuden zu gehen. Die Verfasser hoffen auf eine große Verbreitung des Simulationsverfahrens, denn damit kann ein wichtiger Beitrag zum schonenden Umgang mit der Ressource Energie und somit auch zur notwendigen Reduzierung der CO2-Emissionen geleistet werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Buchhandel, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Architektur, Energieeffizienz, Forschungsprojekte, Publikationen Wissenschaft & Forschung, vergriffen

Ähnliche Produkte

  • Der Wohngrundriss. Entwicklungslinien 1920 – 1990

  • Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR

  • Geschichte des Wohnens, Band 3: 1800 – 1918: Das bürgerliche Zeitalter

  • Geschichte des Wohnens, Band 1: 5000 v. Chr. – 500 n. Chr.: Vorgeschichte – Frühgeschichte – Antike

Ähnliche Publikationen

  • Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten. Das Beispiel Berlin

    € 0,00
  • Ludwig Leo Ausschnitt

  • Deutsche Architektur seit 1900

  • Wohnen im Alter

  • Energieeffizienz von Gebäuden

  • Gegenwärtige Vergangenheit. Fünf Erkundungen deutscher Baudenkmale

  • Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

  • Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier. Katalog zur Ausstellung

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

#VDMGermanDesign German design was put on the map #VDMGermanDesign
German design was put on the map in the 1920s by the Bauhaus school and the Werkbund association. After the division of Germany in 1949, design and everyday culture, too, went their separate ways on both sides of the border. Our new exhibition "German Design 1949–1989: Two Countries, One History" compares East and West German design on equal terms and in so doing casts a spotlight on lesser known chapters of German design history.
Learn more about the exhibition and the Online Opening Days programme on the Vitra Website, and check out recordings of past events and talks on their YouTube channel.
An exhibition by the Vitra Design Museum, the Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Wüstenrot Foundation.
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @vitradesignmuseum @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Installation view: Ludger Paffrath © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
#VDMGermanDesign One week ago, we opened our new e #VDMGermanDesign
One week ago, we opened our new exhibition “German Design 1949–1989: Two Countries, One History”! The show offers a comparative selection of design from East and West Germany, and explores ideological and aesthetic differences as well as parallels and interrelations between East and West. 
Learn more about the exhibition and the Online Opening Days programme on the Vitra website, and check out recordings of past events and talks on their YouTube channel.
An exhibition by the Vitra Design Museum, the Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Wüstenrot Foundation.
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @vitradesignmuseum @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Photo: Ludger Paffrath
Folgen Sie uns ...
Ohne Leitbild? – Städtebau in Deutschland und Europa Geschichte des Wohnens, Band 2: 500 – 1800: Hausen – Wohnen –...
Nach oben scrollen