Die ZukunftsWerkstattWohnbauen bot jungen Architekt*innen die Chance, in Zusammenarbeit mit namhaften Architekt*innen und Hochschullehrer*innen räumliche und architektonische Konzepte neuer Wohnformen in einem Workshop zu entwickeln. Alle zwei Jahre fand die ZukunftsWerkstattWohnbauen zu wechselnden Aspekten des Wohnungsbaus an unterschiedlichen Standorten statt und probte das architektonische Experiment an der Realität vor Ort. Begleitet wurde der Workshop durch eine Vortragsreihe mit herausragenden und international bekannten Persönlichkeiten aus verschiedenen Fachbereichen. So bot die ZukunftsWerkstattWohnbauen jungen Absolvent*innen ein Forum, aktuelle Aufgaben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis zu diskutieren und aktiv zu gestalten. Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung mit experimentellen Modellen, mit Collagen, Skizzen und Zeichnungen am Tagungsort präsentiert und später in einer Publikation einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. So konnten die Teilnehmer*innen ihre Arbeit dokumentieren und damit ihr Curriculum erweitern.
ZukunftsWerkstattWohnbauen
Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit

Themen
2016 Apolda: IBA Campus 2016 Zukunftswerkstatt Eiermannbau
2014 Heidelberg: Polyvalente Konversion – Wohnen und Arbeiten in der Wissensstadt Heidelberg
2012 Wolfsburg: Gestern Heute Morgen – Wohnen in Wolfsburg
2010 Bremen: Innerstädtische Verdichtung – Wohnen in Bremen
2008 Frankfurt am Main: Innerstädtische Konversion – Wohnen in Frankfurt a.M.
2006 Leipzig: Gemeinsam individuell – Wohnen in Leipzig
2004 Bonn: Abseits – mittendrin: Wohnen in Bonn
2002 Kiel: Moderne Nomaden – Freizeitwohnen
2001 Wismar: Wohnen und Arbeiten im globalen Dorf
2000 Görlitz: Neue Nutzung in historischen Strukturen
1999 Weil am Rhein: Nutzmischung und Integration

Die Stiftung auf Instagram
Gestaltungspreis:
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
📣 Die Prämierungen
.
.
Insgesamt wurden fünfzehn Projekte prämiert. Als
Preissumme standen 62.000 Euro zur Verfügung.
🏆️Engere Wahl
wurden 5 Projekte ausgezeichnet:
🥇Haus Grau, Aachen (Deutschland)
🥇Haus am Hang, Menzenschwand (Deutschland)
🥇Hof Toni zu Moos, Natternbach (Österreich)
🥇House With Two Columns, Polling (Deutschland)
🥇 Krüner 122, München (Deutschland)
.
.
🏠️Krüner 122, München (Deutschland)
Architekturbüro: Multerer Architekten, 82031 Grünwald
Bauherr:in: Jens und Manuel Schelling, München
📜Das Reihenmittelhaus (1958) im Südwesten von München ist durch einen Vorgarten und einen Innenhof von Grün umgeben. Die Bauaufgabe war, mit wenigen, gezielten Eingriffen sowie überschaubarem Kostenrahmen eine neue räumliche Ordnung herzustellen und die Wohnfläche zu vergrößern. Das Mittel der Wahl war ein zweigeschossiger Anbau auf der Gartenseite, der das Haus in der Längserstreckung um 150 cm erweitert und – dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet – als Holzrahmenbau erstellt wurde. Durch die Erweiterung hat vor allem die Wohnqualität im Erdgeschoss und damit im Wohn- Ess-Bereich und in der Küche gewonnen. Der mit grüner Brandschutzfarbe versehene Rahmen lässt die neue Konstruktion des Hauses sichtbar werden. Zum Garten führt eine Tür, die in ihrer Positionierung die Formensprache des Balkons auf der Straßenseite imitiert. Ein deutlicher Akzent wird durch die Bodenfliesen im Übergang von der Terrasse zur Küche gesetzt. Im Obergeschoss konnte das Bad großzügiger gestaltet und das Schlafzimmer durch einen lichterfüllten Annex erweitert werden. Während sich der Anbau im Erdgeschoss fließend eingliedert, bleibt er im Obergeschoss als ergänzte Schicht sichtbar. Das Projekt zeigt, dass auch mit begrenzten Baumaßnahmen eine deutliche Qualitätssteigerung erreicht und ein Reihenmittelhaus als Bestandsbau modern ertüchtigt werden kann.
Infos zu allen prämierten Projekten inkl. Videoporträts
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #einfamilienhaus #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Thomas Wolf ...
Gestaltungspreis:
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
📣 Die Prämierungen
.
.
Insgesamt wurden fünfzehn Projekte prämiert. Als
Preissumme standen 62.000 Euro zur Verfügung.
🏆️Engere Wahl
wurden 5 Projekte ausgezeichnet:
🥇Haus Grau, Aachen (Deutschland)
🥇Haus am Hang, Menzenschwand (Deutschland)
🥇Hof Toni zu Moos, Natternbach (Österreich)
🥇House With Two Columns, Polling (Deutschland)
🥇 Krüner 122, München (Deutschland)
.
.
🏠️House With Two Columns, Polling (Deutschland)
Architekturbüro: Buero Kofink Schels, 80634 München
Bauherr:in: Ilona und Florian Zaha, Polling
📜Das „House With Two Columns“ liegt im Neubaugebiet von Polling. Für die vierköpfige Familie kam nur ein Neubau infrage, da der Markt für Mietwohnungen und Altbauten leergefegt war. Da fast alle Grundstücke im Neubaugebiet bereits verkauft waren, konnte nur ein Restgrundstück erworben werden: Geplant wurde für die aktuelle Lebenssituation – zwei Erwachsene, zwei Kinder. Im Erdgeschoss sind Wohnzimmer, Küche und Separee durch einen schmalen Flur miteinander verbunden. Diese Raumabfolge wird durch Einbauten unterteilt. Das Erdgeschoss ist ein großer stützenfreier Raum, die namensgebenden zwei Säulen haben keine statische Funktion. Das Obergeschoss wird über eine schmale Treppe erschlossen. Hier gibt es einen Abstellraum, zwei Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer und ein Badezimmer. In einer Nische im Flur sind die Haustechnik und eine Waschmaschinen- Trockner-Einheit untergebracht. Es gibt keinen Keller. Im Gegensatz zu den benachbarten Einfamilienhäusern ist die Grundfläche des „House With Two Columns“ auf ein Minimum reduziert. Dadurch ist der Gartenanteil am Grundstück relativ großzügig bemessen. „Sparsam und einfach“ lautet das Grundthema dieses Neubaus – zwei Voraussetzungen, bei denen Architekt: innen und Bauherr:innen einer Meinung sein müssen, sonst sind Enttäuschungen und Konflikte unvermeidbar.
Infos zu allen prämierten Projekten inkl. Videoporträts
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #einfamilienhaus #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Arne Fentzloff ...
Gestaltungspreis:
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
📣 Die Prämierungen
.
.
Insgesamt wurden fünfzehn Projekte prämiert. Als
Preissumme standen 62.000 Euro zur Verfügung.
🏆️Engere Wahl
wurden 5 Projekte ausgezeichnet:
🥇Haus Grau, Aachen (Deutschland)
🥇Haus am Hang, Menzenschwand (Deutschland)
🥇Hof Toni zu Moos, Natternbach (Österreich)
🥇House With Two Columns, Polling (Deutschland)
🥇 Krüner 122, München (Deutschland)
.
.
🏠️Hof Toni zu Moos, Natternbach (Österreich)
Architekturbüro: Bogenfeld Architektur ZT-GmbH, 4020 Linz (A)
Bauherr:in: Christian Klaffenböck, Natternbach (A)
📜Der aus dem Jahr 1371 stammende Hof Toni zu Moos liegt ländlich zwischen Passau und Linz. Es handelt sich um einen Vierseithof der nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wird. Es sollte Wohnraum für die junge Generation geschaffen werden – eine Familie mit Kind gemeinsam mit der älteren Generation unter einem Dach. Aus beengten Zimmern wurde großzügiger, lichtdurchfluteter Wohnraum. Neue Raumqualität und höhe entstand durch teilweise Entfernung alter Zimmerdecken. Eine gestalterische Augenweide ist das historische Steinbloßmauerwerk mit großen Granitsteinen, das im Zuge der Umbaumaßnahmen wieder freigelegt wurde. In der Scheune können 160 m³ Hackschnitzel zur Wärmegewinnung gelagert werden. Das Ergebnis hat Modellcharakter. Vorhandener Raum wird neu gedacht, wobei alle Überlegungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit stattfanden: einfache Materialien, traditionelle Handwerkstechnik und Weiterverwendung vorhandener Bauteile. Die Mission, den Hof zu erhalten und durch die Nutzung als Mehrgenerationenhaus an Jüngere weiterzugeben, damit auch diese Freude am kulturellen Erbe haben, wurde voll und ganz erfüllt.
Infos zu allen prämierten Projekten inkl. Videoporträts
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #einfamilienhaus #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Thomas Wolf ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg