• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

07-05 Denkmalpflege der Moderne Coverbild

Denkmalpflege der Moderne (Buch)

Über den Buchhandel erhältlich

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 304 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und des Karl Krämer Verlags, Ludwigsburg/Stuttgart, 2011.
ISBN 978-3-7828-1534-5

Beschreibung

Rationalisierte Fertigungsprozesse, standardisiertes Planen sowie die Verwendung industriell gefertigter Bauteile: Die Architektur der Moderne scheint ihrem Wesen nach gegenüber Baudenkmalen älterer Epochen grundsätzliche Unterschiede aufzuweisen. Doch ergibt sich aus dem immer wieder behaupteten historischen Bruch zwischen der vorindustriellen und der modernen Architektur auch eine grundlegend andere denkmalpflegerische Herangehensweise?

In dem von der Wüstenrot Stiftung herausgegebenen Buch „Denkmalpflege der Moderne“ wird in zahlreichen Beiträgen den konstruktiven, künstlerischen und historischen Besonderheiten von Bauten der Moderne nachgegangen, um daraus die Grundsätze für einen angemessenen Umgang – für eine Pflege der Moderne – zu entwickeln. Das Buch, das sich sowohl an Fachleute aus den Bereichen Denkmalpflege und Architektur als auch an interessierte Laien wendet, macht am Beispiel von achtzehn ausgewählten Bauten die genannten Probleme und deren gelungene Lösungen durch die konkrete, anschauliche Darstellung nachvollziehbar. Die Bauten zeigen die Vielfalt der denkmalpflegerischen Fragestellungen unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede und verschiedener Gebäudetypen auf. Das zeitliche Spektrum reicht von 1911 bis in die 1960er-Jahre und belegt auf diese Weise auch die wachsende Bedeutung der Nachkriegsmoderne in der denkmalpflegerischen Praxis.

Dokumentiert werden unter anderem das Bauhausgebäude in Dessau, das Einsteinhaus in Caputh, die Kongresshalle in Berlin, die Häuser Lange und Esters in Krefeld, das Haus Schminke in Löbau, der Kanzlerbungalow in Bonn, die Bundesschule des ADGB in Bernau, das Fagus-Werk in Alfeld, das Meisterhaus Muche/Schlemmer in Dessau, die Fatimakirche in Kassel, die Villa Reemtsma in Hamburg, der Einsteinturm in Potsdam und das Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart.

Kategorien: Buchhandel, Denkmale Schlüsselwort: Publikationen Denkmalprogramm

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • Gegenwärtige Vergangenheit. Fünf Erkundungen deutscher Baudenkmale (Buch)

  • Bauen für Kinder (Buch)

  • Das städtische Reihenhaus. Geschichte und Typologie (Buch)

  • A MEDIUM IN TRANSITION (Buch)

    € 19,80
  • Allergenarm Bauen. Gesünder Wohnen (Buch)

Die Stiftung auf Instagram

🎞 17.7. 14.00–17.00 Uhr 📔
saai | iaas Residencies in cooperation with @wuestenrotstiftung Public Workshop @ A SF 🔥

The saai | Archive for Architecture and Civil Engineering invites to a public workshop featuring the first cohort’s four current fellows of the saai | iaas Residencies, a cooperation with the Wüstenrot Foundation. The event offers insights into the fellows’ ongoing research, questions, and methodologies developed during their time working on site in and with the archive. This year’s residency revolves around the theme Robust Fragilities? Systems of Knowledge in the Archive, exploring how architectural archives act as both repositories and producers of knowledge. From the accumulation and erosion of materials to the interplay between analog and digital processes, the fellows were invited to investigate how archives structure, support, or resist systems of thought in architecture and related disciplines. Their projects highlight case studies and theoretical approaches that address archival gaps, unexpected connections, and the tensions between preservation and innovation.

As part of the newly launched iaas | Center for International Architectural Archival Studies, the residency draws on the unique setting of the saai at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). With its extensive collections the saai offers not just a place of storage, but a dynamic field of research and experimentation. The iaas enhances this potential by fostering interdisciplinary exchange across architecture, the philosophy of science, engineering, and media studies.

The public workshop invites students, researchers, and anyone interested in architecture, archives, and knowledge systems to engage in an open dialogue with the residents. The event is part of the residency program that also includes an episode of the saai podcast Archive Gossip, as well as visual and written documentation of the fellows` work.

@saai_archive

13 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18109436278517422
🎞 17.7. 14.00–17.00 Uhr 📔
saai | iaas Residencies in cooperation with @wuestenrotstiftung Public Workshop @ A SF 🔥  The saai | Archive for Architecture and Civil Engineering invites to a public workshop featuring the first cohort’s four current fellows of the saai | iaas Residencies, a cooperation with the Wüstenrot Foundation. The event offers insights into the fellows’ ongoing research, questions, and methodologies developed during their time working on site in and with the archive. This year’s residency revolves around the theme Robust Fragilities? Systems of Knowledge in the Archive, exploring how architectural archives act as both repositories and producers of knowledge. From the accumulation and erosion of materials to the interplay between analog and digital processes, the fellows were invited to investigate how archives structure, support, or resist systems of thought in architecture and related disciplines. Their projects highlight case studies and theoretical approaches that address archival gaps, unexpected connections, and the tensions between preservation and innovation.  As part of the newly launched iaas | Center for International Architectural Archival Studies, the residency draws on the unique setting of the saai at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). With its extensive collections the saai offers not just a place of storage, but a dynamic field of research and experimentation. The iaas enhances this potential by fostering interdisciplinary exchange across architecture, the philosophy of science, engineering, and media studies.  The public workshop invites students, researchers, and anyone interested in architecture, archives, and knowledge systems to engage in an open dialogue with the residents. The event is part of the residency program that also includes an episode of the saai podcast Archive Gossip, as well as visual and written documentation of the fellows' work.  @saai_archive

#Repost - @kunstmuseumstuttgart
Eindeutig konkret

100 Jahre Sammlung, 20 Jahre Kunstmuseum Stuttgart – zum Doppeljubiläum haben wir euch die »Doppelkäseplatte« aufgetischt. Die Ausstellung präsentiert ausschließlich Werke aus der eigenen Sammlung. Gegliedert ist sie in sieben Themenräume, die die individuellen Handschriften der Kurator:innen am Haus tragen.

Eva-Marina Froitzheim gewährt uns heute einen Einblick in den von ihr kuratierten Raum »Eindeutig konkret«, der insbesondere dem Künstler Anton Stankowski gewidmet ist.

Diesen Freitag (11.07.) findet eine Kuratorinnenführung mit Eva-Marina Froitzheim statt – sichert euch jetzt noch einen der wenigen Plätze.

Videoproduktion: @onemorning.filmproduktion
Werkbestand Anton Stankowski in Kooperation mit @wuestenrotstiftung
© Stankowski-Stiftung @stankowskistiftung
#KunstmuseumStuttgart #Stuttgart #Kunst #Museum #Sammlung #Doppelkäseplatte #AntonStankowski #wuestenrotstiftung

15 1
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18051041660450456
#Repost - @kunstmuseumstuttgart 
Eindeutig konkret  100 Jahre Sammlung, 20 Jahre Kunstmuseum Stuttgart – zum Doppeljubiläum haben wir euch die »Doppelkäseplatte« aufgetischt. Die Ausstellung präsentiert ausschließlich Werke aus der eigenen Sammlung. Gegliedert ist sie in sieben Themenräume, die die individuellen Handschriften der Kurator:innen am Haus tragen.  Eva-Marina Froitzheim gewährt uns heute einen Einblick in den von ihr kuratierten Raum »Eindeutig konkret«, der insbesondere dem Künstler Anton Stankowski gewidmet ist.  Diesen Freitag (11.07.) findet eine Kuratorinnenführung mit Eva-Marina Froitzheim statt – sichert euch jetzt noch einen der wenigen Plätze.  Videoproduktion: @onemorning.filmproduktion
Werkbestand Anton Stankowski in Kooperation mit @wuestenrotstiftung
© Stankowski-Stiftung @stankowskistiftung 
#KunstmuseumStuttgart #Stuttgart #Kunst #Museum #Sammlung #Doppelkäseplatte #AntonStankowski #wuestenrotstiftung

VERSTRICKUNGEN – Eine Ausstellung über die Kraft des Textilen.
Bahnhof Flöha | Teil des Purple Path | 12.04. - 03.08.2025

Die frisch sanierte Bahnhofshalle in Flöha wird zur Bühne für elf Werke aus der ifa-Kunstsammlung – vereint mit der lokalen Perspektive „Zyklus der Baumwolle“ von Sabine Pank.

Die Themen der Ausstellung sind
➡️ Textile Tradition & Innovation
➡️ Produktion & Material
➡️ Gesellschaft & Geschichte

Vertreten sind Werke u.a. von: Antje Engelmann, Hermann Glöckner, Renate Göritz, Barbara Klemm, Käthe Kollwitz & Helga Paris – darunter auch Werke aus der ehemaligen ZfK-Sammlung der DDR, die erstmals seit Jahrzehnten wieder gezeigt werden.

🖼️ Kuratiert von Susanne Weiß @sw.susanne_white
🛤️ Teil von Chemnitz 2025 @chemnitz2025 & dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path
🎨 Eine Kooperation des @ifa.de und der Wüstenrot Stiftung

🔗Mehr Infos über den Link in Bio

#Verstrickungen #Chemnitz2025 #PurplePath #TextileArt #ifaKunstsammlung #BahnhofFlöha

65 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18056683465937850
VERSTRICKUNGEN – Eine Ausstellung über die Kraft des Textilen.
Bahnhof Flöha | Teil des Purple Path | 12.04. - 03.08.2025  Die frisch sanierte Bahnhofshalle in Flöha wird zur Bühne für elf Werke aus der ifa-Kunstsammlung – vereint mit der lokalen Perspektive „Zyklus der Baumwolle“ von Sabine Pank.  Die Themen der Ausstellung sind 
➡️ Textile Tradition & Innovation
➡️ Produktion & Material
➡️ Gesellschaft & Geschichte  Vertreten sind Werke u.a. von: Antje Engelmann, Hermann Glöckner, Renate Göritz, Barbara Klemm, Käthe Kollwitz & Helga Paris – darunter auch Werke aus der ehemaligen ZfK-Sammlung der DDR, die erstmals seit Jahrzehnten wieder gezeigt werden.  🖼️ Kuratiert von Susanne Weiß @sw.susanne_white
🛤️ Teil von Chemnitz 2025 @chemnitz2025 & dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path
🎨 Eine Kooperation des @ifa.de und der Wüstenrot Stiftung  🔗Mehr Infos über den Link in Bio  #Verstrickungen #Chemnitz2025 #PurplePath #TextileArt #ifaKunstsammlung #BahnhofFlöha
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Wohnungsmarktregionen in Deutschland (Download) Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde (Buch)
Nach oben scrollen