• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Bauen für Kinder

Über den Buchhandel erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 335 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und des Karl Krämer Verlags, Ludwigsburg/Stuttgart, 2006.
ISBN 3-7828-1521-1

Die Lebenswelten und Bildungschancen von Kindern, die Perspektiven für ihre Familien und die Angebote für ein außerfamiliäre Betreuung sind als Themen in den letzten Jahren wieder auf den vorderen Plätzen der Agenda der öffentlichen Diskussion angekommen.

Im Hintergrund geblieben ist dabei das Bauen für Kinder, obwohl es ebenfalls einen wichtigen Teil der Rahmenbedingungen darstellt, unter denen Kinder in einer Gesellschaft aufwachsen.Die Wüstenrot Stiftung hat aus diesem Grund ihren bundesweiten Gestaltungspreis dem Bauen für Kinder gewidmet. Auf den ersten Blick wird das Bauen für Kinder oft für eine leicht lösbare Aufgabe gehalten. Tatsächlich jedoch ist das Entwerfen und Realisieren von Gebäuden für Kindertagesstätten, Vorschulen und ähnliche Einrichtungen aber nicht nur eine spannende, sondern zugleich auch eine anspruchsvolle Herausforderung. Denn zu den zentralen Vorgaben, die hierbei zu erfüllen sind, gehören neben der Gestaltung des Gebäudes selbst auch die Umsetzung des zugrunde liegenden pädagogischen Konzeptes und die sozialräumliche Integration in das umliegende Quartier.Die demographischen Entwicklungen und die aktuelle finanzpolitische Situation vieler Kommunen führen dazu, dass sich der Schwerpunkt des Bauens für Kinder heute wie auch in den kommenden Jahren nicht länger vorrangig auf den Neubau, sondern immer stärker auf die Umnutzung und auf die Revitalisierung vorhandener Bausubstanz konzentrieren wird. Einen deutlichen Ausbau des Angebotes wird es dabei vor allem im Bereich der Ganztagesbetreuung von Kindern geben.
Mit den Ergebnissen des Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung ist ein einmaliger, hervorragender Überblick zum aktuellen Bauen für Kinder in Deutschland entstanden. Die gesamte Bandbreite möglicher Neubau- und Revitalisierungsmaßnahmen sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Sektor konnte erfasst werden. Für eine erweiterte Betrachtung des aktuellen und des zukünftigen Bauens für Kinder wurde der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse ein ergänzendes Spektrum von Fachbeiträgen vorangestellt. Diese Beiträge ermöglichen es, zusätzliche Perspektiven bei der Bewertung der jüngsten Leistungen des Bauens für Kinder in Deutschland einzunehmen, wozu auch ein Vergleich mit der Entwicklung und der aktuellen Situation in einigen ausgewählten europäischen Ländern gehört.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Buchhandel, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Demographie, Gestaltungspreis, Kinder, Publikationen Gestaltungspreis

Ähnliche Produkte

  • Baumanagement in den neuen Bundesländern. Beiträge zu den Symposien in Weimar 1993 und Dresden 1994

  • Geschichte des Wohnens, Band 4: 1918 – 1945: Reform, Reaktion, Zerstörung

  • Geschichte des Wohnens, Band 1: 5000 v. Chr. – 500 n. Chr.: Vorgeschichte – Frühgeschichte – Antike

  • Entwurf zur Moderne. Hellerau: Stand – Ort – Bestimmung

Ähnliche Publikationen

  • Wohnen im Alter

  • Baukultur in Deutschland. Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2014

    € 0,00
  • Präventive Ansätze und Konzepte für eine Unterstützung allein lebender Senioren

    € 0,00
  • Energieeffiziente Architektur

  • Land und Leute – Kleine Gemeinden bieten im Alter mehr?

  • Neues Wohnen in der Stadt

  • Wohnbauen in Deutschland

  • Schulen in Deutschland – Neubau und Revitalisierung

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Kultur trotz und nach Corona 2021⁠ .⁠ .⁠ „ Kultur trotz und nach Corona 2021⁠
.⁠
.⁠
„Pop meets Classic einmal anders“ der IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V. mit den @hankebrothers und der A-Capella-Gruppe FÜENF @fuenf_a_cappella⁠
⁠
Für das Projekt „Pop meets Classic einmal anders“ haben⁠ sich Musiker verschiedener Stilrichtungen zusammengetan,⁠ um Menschen in Coronazeiten zum Mitsingen anzuregen.⁠ Finanziert werden die Honorare der à-capella-Popgruppe⁠ FÜENF und der HANKE Brothers, eines professionellen klassischen⁠ Streichquartetts. Per Streaming sind die Ergebnisse auf⁠ Youtube erlebbar.⁠
⁠
@igkultur_sindelfingen⁠
Foto: Theresa Pewal⁠
.⁠
.⁠
Den Link zum Förderprogramm und Informationen zu den bisher geförderten Projekten gibt's in unserer Bio ⤴️⁠
♥️#spreadtheword♥️#spreadthelove⁠
.⁠
.⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #förderprogramm #kulturtrotzundnachcorona #kulturtrotzcorona #kultur #kulturförderung #corona #Musik #Literatur #Theater #Kunst #freiberufler #freiberuflerinnen #freiberuflich #Museum #sindelfinden #böblingen #stuttgart #stuttgartgram #stuttgart0711 #0711stuttgart #0711 #igersstuttgart #stuttgartlove ⁠
⁠
⁠
Kultur trotz und nach Corona 2021⁠ .⁠ .⁠ Aus Kultur trotz und nach Corona 2021⁠
.⁠
.⁠
Ausstellungsprojekt „Connecting Cultures“ des Kunstvereins Neuhausen e.V.⁠
⁠
Die Förderung kommt neun Künstlern zugute, sich für die Ausstellung „Connecting Cultures“ mit Kulturräumen auseinandersetzen, die durch Globalisierung, Kolonialisierung, Zuwanderung und Migration verändert wurden, und zu diesen Prozessen künstlerisch Stellung beziehen.⁠
⁠
@kv.neuhausen⁠
Foto: „Belsunce“ des Künstlers Claude Horstmann⁠
.⁠
.⁠
Den Link zum Förderprogramm und Informationen zu den bisher geförderten Projekten gibt's in unserer Bio ⤴️⁠
♥️#spreadtheword♥️#spreadthelove⁠
.⁠
.⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #förderprogramm #kulturtrotzundnachcorona #kulturtrotzcorona #kultur #kulturförderung #corona #Musik #Literatur #Theater #Kunst #freiberufler #freiberuflerinnen #freiberuflich #Museum #neuhausen #stuttgart #stuttgartgram #stuttgart0711 #0711stuttgart #0711 #igersstuttgart #stuttgartlove ⁠
Folgen Sie uns ...
Demographie und Stadtentwicklung. Beispiele aus Deutschland und Frankreich Energieeffizienz von Gebäuden
Nach oben scrollen