Älter werden im ländlichen und im suburbanen Raum. Eine Dokumentation (Broschüre)
Vergriffen
€ 0,00
Nicht vorrätig
Beschreibung
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Grafiken
Wüstenrot Stiftung; Der Paritätische Wohlfahrtverband Baden-Württemberg e. V. [Hg.], Ludwigsburg 2004, ISBN: 3-933-249-57-0, kostenlos
Der demographische Alterungsprozess führt in Deutschland zu weit reichenden Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung. Im Vordergrund der öffentlichen Diskussion über die Auswirkungen eines gewandelten Altersaufbaus der Bevölkerung steht bisher die Frage notwendiger Reformen der sozialen Sicherungssysteme. Andere Konsequenzen – beispielsweise in Zusammenhang mit der regionalen Verteilung der Älteren – werden dagegen kaum behandelt.
Die Mehrzahl der Älteren in Deutschland wohnt in den Städten. In den letzten Jahren hat jedoch auch deren Umland – der suburbane Raum – an Bedeutung als Wohnort für Ältere gewonnen. Eine Ursache hierfür sind sogenannte Kohorteneffekte im Sinne des gemeinsamen Alterns der ehemals jungen Haushalte, die in den 1960er und 1970er Jahren zu den wichtigsten Akteuren der damaligen Suburbanisierungsschübe gehörten. Verstärkt werden diese Alterungseffekte durch kleinräumige Migrationen, die nun auch immer mehr Ältere ins Umland der größeren Städte führt.
Im ländlichen und suburbanen Raum sind die Voraussetzungen für eine adäquate Versorgung älterer Menschen ungünstiger als in den Städten. Die damit verbundenen Probleme werden bei einem weiteren Anstieg des Anteils der Älteren noch zunehmen, während die Streuung und Vereinzelung der Betroffenen – speziell in suburbanen Einfamilienhausgebieten – die Tragweite des Problems bisher noch verschleiert.
Eine Möglichkeit, auf die schwierige Versorgungssituation im ländlichen und im suburbanen Raum zu reagieren, besteht im Aufbau vernetzter Versorgungsstrukturen, durch die vorhandene Angebote, bürgerschaftliches wie nachbarschaftliches Engagement und quartiersbezogene Ansätze in eine erweiterte Versorgungskette für zu Hause wohnende ältere Menschen integriert werden.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und die Wüstenrot Stiftung haben dieses Thema am 28. Oktober 2003 im Rahmen einer Fachveranstaltung in Stuttgart aufgegriffen. Ziel der Veranstaltung war es zum einen, die öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zu verstärken. Zum anderen sollte durch die Präsentation gelungener Praxisbeispiele auch eine Grundlage geschaffen werden, an anderen Orten ähnliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Die nun vorliegende Broschüre dient dazu, die Veranstaltungsinhalte zu dokumentieren und allen interessierten Personen und Institutionen zur Verfügung zu stellen. Wir danken allen Referentinnen und Referenten für ihre freundliche Unterstützung bei der Herstellung dieser Dokumentation.
Die Stiftung auf Instagram
Ein großer Moment für Sarah Gschlecht 🎓💫
Ihre Promotion ist abgeschlossen!
Wir freuen uns riesig, dass wir sie auf diesem Weg begleiten durften.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Sarah
von der Wüstenrot Stiftung! ❤
Ihr habt auch ein spannendes Promotionsvorhaben?💡
Infos zu unseren Stipendiat:innen und zur Bewerbung
➡️ Link in Bio
Foto © Sarah Gschlecht
#promotion #stipendium #research #wuestenrotstiftung
📣SPREAD THE WORD!!
WORUM GEHT`S?
Bis 16. Januar 2026 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*.
WAS GENAU WIRD GEFÖRDERT?
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸
WAS MÜSST IHR TUN?
Schreibt uns per Mail, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de
SONST NOCH WAS?
JA! Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, aber gerne eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio
.
.
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:
www.gestaltungspreis.org
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg







