Die Folgen früherer Enteignungen von Grundbesitz in der ehemaligen DDR (Buch)
Vergriffen
Beschreibung
Helmut Jenkis und Karlheinz Pauls, 128 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1992.
ISBN 3-421-03202-5
Den für den wirtschaftlichen Aufschwung in den neuen Bundesländern notwendigen Investitionen stehen zahlreiche Hemmnisse entgegen. An erster Stelle sind hier ungeklärte Eigentumsfragen zu nennen. Die Behörden sehen sich tausenden von Anträgen zur Klärung offener Vermögensfragen gegenüber, deren Bearbeitung ein gewaltiges Problem darstellt.
Helmut Jenkis hat mit seinen Mitarbeitern in einer empirischen Erhebung die Anträge der früheren Eigentümer auf Rückerstattung untersucht. Dazu wurden bei den Vermögens- bzw. Rechtsämter, den Liegenschafts- bzw. Grundbuchämtern sowie bei kommunalen Wohnungsunternehmen in den Ländern Sachsen (Stadt Leipzig, Kreis Delitzsch, Kreis Torgau), Brandenburg (Kreis Luckenwalde), Mecklenburg-Vorpommern (Stadt Schwerin) und Thüringen (Kreis Sondershausen) Befragungen durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Erhebung in den Monaten Januar bis Mai 1991 zeigen deutlich die Probleme in der ersten Phase des Zusammenwachsens im wiedervereinten Deutschland auf. Zwar hat sich mittlerweile die Situation in vielen Punkten verbessert, doch zeigt das Buch sehr gut, warum nach der Wiedervereinigung so viele Dinge falsch gelaufen sind.
Jenkis hat in der Untersuchung festgestellt, dass nahezu alle Ämter personell unterbesetzt waren und dass auch die fachliche Kompetenz zu wünschen übrig ließ. Die Einarbeitung der Mitarbeiter war häufig völlig unzureichend. Schwierigkeiten bereiteten aber auch die Anträge selbst. Nur selten waren sie vollständig ausgefüllt. Es fehlten die wichtigsten Belege oder die Antragsteller konnten die betreffenden Grundstücke nicht näher kennzeichnen. Aufgrund von Reformen im Liegenschaftsdienst im Jahr 1965 wurden zum Teil Grund- und Flurstücke neu nummeriert.
Erleichtert wird die Verwaltung der Anträge und die Klärung der Probleme durch die moderne Informationstechnik. Zwar waren die meisten Ämter mit Personal Computer ausgestattet, doch mangelte es sowohl an einer einheitlichen Software als auch an der Einarbeitung der Mitarbeiter.
Schwierigkeiten bei der Umsetzung bereiteten aber auch eine ganze Reihe offener Fragen, wie beispielsweise die Handhabung von Grundbuchbelastungen (Hypotheken) oder die Verrechnung von Aufwendungen für die Modernisierung, die Wertermittlung der Grundstücke etc. – Und solange die Grundbücher nicht bereinigt sind, erhält der Eigentümer keine Kredite, mit denen dringend notwendige Sanierungen finanziert werden könnten.
Als Ergebnis seiner Befragung hat Jenkis eine Liste von Empfehlungen für den Aufbau und die Arbeitsweise der Ämter zur Klärung der Vermögensfragen ausgesprochen. Als Anlage findet der Leser darüber hinaus zahlreiche Vorschläge für den Arbeitsablauf sowie Erhebungsbögen und Formblätter, die die Bewältigung des Verwaltungsaufwands erleichtern und der Vereinheitlichung des Ablaufs dienen. Im Anhang ist außerdem der Wortlaut des Einigungsvertrags, des Gesetzes zur Regelung offener Vermögensfragen und anderer wichtiger Gesetze zu diesem Thema abgedruckt.
Ähnliche Publikationen

Die Stiftung auf Instagram
In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?
Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum
@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein
Reel: art/beats @artbeatsberlin

Stuttgart, aufgepasst! 📍
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️
Gesucht wird (ab September):
🏠 Ein möbliertes Zimmer
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)
Ihr bekommt:
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer
✅ Unvergessliche Erfahrungen
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein?
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen?
Dann meldet euch!
📧 fsjkultur@lkjbw.de
📞 0711 95802830
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht!
please #spreadtheword🙏
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

#Repost - @zkmkarlsruhe
📟🧑🏻🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.
Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.
📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".
#TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg