• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Shopping Cart
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menu

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Foto © Malte WandelDer Körper der Fotografie – The Body of Photography3. Dezember 2019 - 18:52
  • Foto © Martin MaleschkaBaubezogene Kunst in der DDR Sicherung, Erhaltung, Erforschung, Restaurierung2. Dezember 2019 - 14:19
  • Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht in Plauen24. Juli 2019 - 13:32
  • Gestaltungspreis22. Juli 2019 - 18:12

Förderprojekte

  • Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Foto © Bernd HausnerDenkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Foto © Bernd Hausner18. Juli 2019 - 11:01
  • Renovierung des Kirchendachs der Evangelischen Kirche in Maienfels. Foto © Martin PohlRenovierung des Kirchendachs der Evangelischen Kirche in Maienfels. Foto © Martin Pohl18. Juli 2019 - 11:01
  • Herausgabe der Publikation „Multihalle. Frei Otto/Carlfried Mutschler“ durch das saai am Karlsruher Institut für Technologie. Foto © Georg Vrachliotis – saai, KarlsruheHerausgabe der Publikation „Multihalle. Frei Otto/Carlfried Mutschler“ durch das saai am Karlsruher Institut für Technologie. Foto © Georg Vrachliotis – saai, Karlsruhe18. Juli 2019 - 11:01
  • Sanierung der Kirche in Kleinwelka durch die Evangelische Brüdergemeine Kleinwelka. Foto © Brüdergemeinde KleinwelkaSanierung der Kirche in Kleinwelka durch die Evangelische Brüdergemeine Kleinwelka. Foto © Brüdergemeinde Kleinwelka18. Juli 2019 - 11:01

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg / verschiedene Stationen
    Gefördert durch die Wüstenrot Stiftung

    28.06.2019 – 29.06.2020
  2. Ausstellung: Paulskirche. Ein Denkmal unter Druck / Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M.
    Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung

    06.09.2019 – 27.01.2020
  3. Ausstellung: Balkrishna Doshi Architektur für den Menschen / Pinakothek der Moderne München
    Eine Ausstellung des Vitra Design Museum und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit der Vastushilpa Foundation

    17.10.2019 – 19.01.2020
  4. Ausstellung: Kirchengebäude und Ihre Zukunft / Hannover
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung

    04.11.2019 – 11.01.2020

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neue Wohnformen im internationalen Vergleich

Momentan leider vergriffen

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 160 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und des Kohlhammer Verlags, Ludwigsburg/Stuttgart, 1999.
ISBN 3-17-015946-1

Das Ludwigsburger Forumsgespräch 1997 der Wüstenrot Stiftung war neuen Wohnformen im internationalen Vergleich gewidmet. Die Dokumentation gibt die Referate und Diskussionsbeiträge dieser Veranstaltung wieder. Im Vordergrund standen Strategien, Konzepte und bauliche Formen neuen Wohnens im internationalen Vergleich, die durch entsprechende Werkberichte aus der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland ergänzt wurden. Die Dokumentation wird abgerundet durch eine empirische und qualitativ orientierte Untersuchung im Sinne einer Standortbestimmung des neuen Wohnens und der Relevanz dieses Themas für die bundesdeutsche Diskussion.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Buchhandel, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: International, Publikationen Wissenschaft & Forschung, vergriffen, Wohnen

Ähnliche Produkte

  • Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

  • Gegenwärtige Vergangenheit. Fünf Erkundungen deutscher Baudenkmale

  • Kanzlerbungalow

  • Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR

Ähnliche Publikationen

  • Geschichte des Wohnens, Band 3: 1800 – 1918: Das bürgerliche Zeitalter

  • Vergessene Stadtteile? Herausforderungen und Chance für eine strategische Stadtentwicklung

    € 0,00
  • Wohnungsmarktregionen in Deutschland – Abgrenzung und Struktur funktionaler Wohnungsmärkte (Download)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2004-2005

  • Ludwigsburger Gespräche – Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft

  • Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2006-2007

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Instagram post 2192265680401998907_6351279678 Die linke Bildseite repräsentiert die Natur. Diese wird durch dichte Vegetation und eine Schnecke symbolisiert. Für die Schnecke (und andere) Bildelemente griff Renau auf fotografische Vorlagen zurück, die zum Teil aus Fotobüchern der 1920er Jahre und zum Teil aus seinen eigenen Arbeiten stammten.
Die Verfremdung von fotografischen Vorlagen hin zur malerischen Umsetzung im Wandbild ist eines der Markenzeichen der Kunst Renaus, die auch bei anderen Wandbildentwürfen Anwendung fand. Hier zeigt sich die enge formale und konzeptionelle Anlehnung Renaus an Strategien der Zwischenkriegsavantgarde
.
.
.
Detail aus dem Wandbild „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ | Realisierung: 1979-1984 | Künstler: Josep Renau (1907-1982) |  Restaurierung: 2014-2019
.
.
.
#detaildonnerstag #JosepRenau #erfurt #snail #1920s #fotobücher #photobook #photoart #avantgarde #photography #mural #muralist #wallart #postwarmodernism #ddrkunst #mosaic #kunstambau #arthistory #kunstgeschichte #kunsthistoriker #moskauerplatz #artlovers #spanishartist  #wuestenrotstiftung
Instagram post 2190906806285713364_6351279678 Wir verfolgen seit Jahren mit unterschiedlichen Projekten die Erforschung, Erhaltung und Sichtbarmachung von kulturellem Erbe in Deutschland, zu dem gerade auch das häufig vergessene Erbe der DDR zählt.
Bereits gesichert, erhalten, erforscht und restauriert haben wir das Mosaik-Außenwandbild von Josep Renau in Erfurt und das Wandbild von Arno Mohr im Foyer der Kunsthochschule Weißensee in Berlin. 2019 haben wir das Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht im Rathaus in Plauen in unser Programm aufgenommen. 📣Nun suchen wir nach weiteren Werken, an deren Sicherung, Erhaltung, Erforschung und Restaurierung besonderes Interesse besteht.🔍 Den Link zur Einreichung mit allen Infos gibt's in der Bio 👉
Wir freuen uns auf eure Hinweise!♥️
.
.
.
#denkmaldienstag #GivingTuesday #kunstambauddr #kunstambauderddr #ddrkunst #kunstderddr #kunstambau #ostmoderne #ostdeutschland  #postwarmodernism #gdrarchitecture #mural #wandbild #CulturalHeritage #SharingHeritage #wallart #wallmural #artonwalls #publicart #arthistory #artlovers #architecturelovers #wuestenrotstiftung #baugeschichte  #nachkriegsmoderne  #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Pflege auf Probe Wohnanpassung für ältere Menschen
Nach oben scrollen