• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Schule bauen – Bauen schult! Wissenschaftliche Begleitforschung zu einem Modellprogramm des Landes Rheinland-Pfalz

Momentan leider vergriffen

Beschreibung

173 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2007, ISBN: 3-933249-62-7

Schulen sind Orte zum Lernen und zum Leben. Dies gilt in besonderer Weise für Ganztagsschulen, deren Anzahl in Deutschland in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird. Schulbauten sind aber nicht nur funktionale Gebäude für den Unterricht, sondern zugleich auch ein baukultureller Ausdruck ihrer Zeit. An der Qualität ihrer Gestaltung und an der Differenziertheit des zugrunde liegenden Planungsprozesses lässt sich erkennen, welcher Stellenwert in einer Gesellschaft der Bildung und Erziehung beigemessen wird.

„Schule bauen – Bauen schult!“ ist ein Modellprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, das auf eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und des Ministeriums der Finanzen im „Dialog Baukultur“ zurückgeht. Gefördert werden Planungswettbewerbe für den Ausbau von Ganztagsschulen, in denen die späteren Nutzer der Schulen – Schüler, Eltern und Lehrer – durch ein ungewöhnliches hohes Maß an Partizipation bereits frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden.

Kooperationspartner des Landes Rheinland-Pfalz in diesem Modellprogramm sind die Architektenkammer Rheinland-Pfalz für die fachliche Beratung und Unterstützung der Wettbewerbe sowie die Wüstenrot Stiftung, die die wissenschaftliche Begleitforschung der Wettbewerbe und die Dokumentation der Ergebnisse übernommen hat.

Die aus dem Bericht der Begleitforschung entstandene Publikation soll vor allem dazu beitragen, die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Modellprogramm einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, damit es an vielen anderen Orten und für viele andere Beteiligte möglich wird, von den hier gewonnenen Erfahrungen zu profitieren.

Öffentliche Baukultur, speziell am Beispiel der Schulgebäude, ist ein gemeinsames Gut und die Förderung dieser Baukultur ist ein gemeinsames Anliegen. Modellprogramme wie Schule bauen – Bauen schult! zeigen, dass im Zusammenwirken von öffentlichen und privaten Einrichtungen dabei auch neue Wege erfolgreich begangen werden können.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Eigenverlag, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Architektur, Baukultur, Publikationen Wissenschaft & Forschung, Schulen, vergriffen, Wettbewerbe

Ähnliche Produkte

  • Land und Leute – Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden

    € 0,00
  • Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht

    € 0,00
  • Wohnatlas. Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter (Teil 2)

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2008. Innerstädtische Konversionen – Wohnen in Frankfurt am Main

Ähnliche Publikationen

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 2001/2002

  • Zukunft der Energieberatung in Deutschland (Download)

    € 0,00
  • Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten. Das Beispiel Berlin

    € 0,00
  • Zukunft der Vergangenheit. Die Erneuerung von Gebäuden der Baujahre 1945 bis 1979. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2012

    € 0,00
  • Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. Chancen und Restriktionen der Raumaneignung

  • Vergegenwärtigung – Erinnerung, Inszenierung, Spekulation

    € 0,00
  • Solarthermie – Technik, Potenzial, Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz für solarthermische Systeme (Download)

    € 0,00
  • Geschichte des Wohnens, Band 1: 5000 v. Chr. – 500 n. Chr.: Vorgeschichte – Frühgeschichte – Antike

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Heute in der Story: Unser Quizturnier ist zurück! Heute in der Story:
Unser Quizturnier ist zurück!
#denkmalduell
#Multihalle in Mannheim
3 Level
ein Endgegner
Rätselt mit und werdet Denkmalheld*in 
⚔️Kein Duell verpassen?⚔️
Einfach Kanal abonnieren!
.
.
.
#denkmaldienstag #multihallemannheim #freiotto #nachkriegsmoderne #baugeschichte #denkmalpflege ⁠#postwarmodernism #holzbau #mannheim #mannheimgram #archhunter #archidetails #postwararchitecture #instaarch #conservation #construction #archigram #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt: Frei Otto (*1925 - 2015) gemeinsam mit Carlfried Mutschler (1926 - 1999)⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Die Multihalle ist bis heute die größte Holzgitterschalenkonstruktion der Welt. Wegen der Einmaligkeit der Form und der filigranen Konstruktion wurde sie nicht – wie zunächst vorgesehen – wieder abgebaut, sondern erhalten. Wegen ihrer großen ingenieurtechnischen Bedeutung wurde sie schon 1998 unter Denkmalschutz gestellt – seit 2019 fand die Erhebung zum „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ statt⁠
⁠
Seit mehr als einem Jahr begleitet die Wüstenrot Stiftung den Planungsprozess zur denkmalpflegerischen Sicherung und Sanierung des Tragwerks der Multihalle ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#denkmaldetail #nachkriegsmoderne #denkmalpflege ⁠
#postwarmodernism #modernarchitecture #holzbau #mannheim #mannheimgram #multihalle #multihallemannheim #freiotto #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Regionen als Wachstumsmotor. Was leisten Cluster für Innovationen? ZukunftsWerkstattWohnbauen 2006. Gemeinsam individuell – Wohnen in Le...
Nach oben scrollen