• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Umweltqualität als kommunaler Standortfaktor (Buch)

Vergriffen

Beschreibung

338 Seiten

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Thomas Brückmann, Hans-Joachim Schemel und Kristin-Charlotte Wedekind (Autoren), IRB Verlag, Stuttgart 1994, ISBN: 3-8167-4097-9, kostenlos

Viele Gemeinden in den neuen Bundesländern müssen seit der Wende völlig neue Konzepte für ihre zukünftige Entwicklung erarbeiten. Nach einem anfänglichen Bevölkerungsrückgang und hohen Arbeitslosenquoten geht es momentan in erster Linie darum, die Einwohnerzahlen zu stabilisieren und Erwerbsmöglichkeiten für die Bevölkerung zu schaffen. Dabei wird häufig wenig Rücksicht auf die vor allem in einigen ländlichen Gebieten noch relativ unberührte Natur genommen.

Lassen sich die Belange des Umweltschutzes mit den Voraussetzungen für eine positive Entwicklung einer Kleinstadt vereinbaren? Behindern Umwelt- und Naturschutz die wirtschaftliche Entwicklung oder ergeben sich gar Chancen für zukunftsweisende Konzepte? Diese und ähnliche Fragestellungen zu klären, war die Intention des vorliegenden Gutachtens, das im Auftrag der Wüstenrot Stiftung erstellt wurde.

Am Beispiel der Kleinstadt Kohren-Sahlis, zwischen den Ballungszentren Leipzig, Chemnitz und Dresden gelegen, untersuchen die Autoren des Gutachtens die naturräumlichen Gegebenheiten und entwickeln ganzheitliche Entwicklungskonzepte. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedensten Wirkungsnetzen, von der Ausweisung von Wohnbauflächen und Gewerbegebieten über die Probleme in der Landwirtschaft bis hin zu Fragen zur Abwasser- und Gewässerklärung, dem innerörtlichen Verkehr und den Möglichkeiten, den Kurzzeittourismus weiter auszubauen.

Besondere Chancen sehen die Autoren im gegebenen Beispiel in der Weiterentwicklung des Kurzzeit-Tourismus. Die günstige Lage zu den Ballungszentren und die reizvollen landschaftlichen Voraussetzungen legen dies nahe. Durch die Wiederbelebung am Ort traditionell gepflegter Handwerksbranchen, wie der Töpferei und der Weberei sowie durch die örtliche Vermarktung der landwirtschaftlichen Publikationen aus der Region könnte der Tourismus, nach Ansicht der Experten, zusätzliche Impulse erhalten.

In diesem Zusammenhang beleuchtet die Studie auch die Chancen und Probleme durch ein touristisches Großprojekt, wie beispielsweise den Bau eines Golfplatzes mit dazugehörigem Hotel.

Das Gutachten zeigt, welche Vielzahl von Möglichkeiten sich für die kommunale Entwicklung auch unter Berücksichtigung der ökologischen Randbedingungen ergeben. Es geht zwar stark auf die örtlichen Gegebenheiten ein. Dennoch lassen sich auch für andere Kommunen in ähnlicher Ausgangslage wichtige Erkenntnisse ableiten. Die Autoren haben eine Reihe von Checklisten entwickelt, mit deren Hilfe Entwicklungskonzepte erarbeitet und bewertet werden können. So werden beispielsweise Prüfkriterien zur Bewertung touristischer Großprojekte oder zur Förderung des Handwerks vorgestellt.

Das vorliegende Buch liefert interessante Impulse für alle, die sich mit Fragen der ökologisch verträglichen Kommunalentwicklung beschäftigen. Dies gilt in besonderem Maße – aber nicht nur – für die Kommunalverwaltungen in den neuen Bundesländern. Dort könnten durch eine rasche Umsetzung der Erkenntnisse aus der Studie vielerorts wertvolle Natur-Ressourcen vor der Zerstörung durch unüberlegte Entwicklungsmaßnahmen bewahrt werden.

Kategorien: Eigenverlag, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlagwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Ähnliche Publikationen

  • Digital aufs Land (Broschüre)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2008-2009 (Buch)

  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2010 (Buch)

  • Stadtspäher im Dortmunder U. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2014 (Download)

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?

Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum

@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein

Reel: art/beats @artbeatsberlin

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 17924817738127611
In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking 
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?  Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum  @meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein  Reel: art/beats @artbeatsberlin

Stuttgart, aufgepasst! 📍⁠
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠⁠
⁠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️ ⁠
⁠
Gesucht wird (ab September):⁠
🏠 Ein möbliertes Zimmer⁠
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit⁠
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen⁠
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)⁠
⁠
Ihr bekommt:⁠
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben⁠
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer⁠
✅ Unvergessliche Erfahrungen⁠
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich⁠
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich⁠
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw⁠
⁠
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein? ⁠
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen? ⁠
Dann meldet euch! ⁠
⁠
📧 fsjkultur@lkjbw.de ⁠
📞 0711 95802830⁠
⁠
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht! ⁠
⁠
please #spreadtheword🙏⁠
⁠
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story⁠
⁠
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht ⁠
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

3 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18076908119048957
Stuttgart, aufgepasst! 📍⁠
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠⁠
⁠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️ ⁠
⁠
Gesucht wird (ab September):⁠
🏠 Ein möbliertes Zimmer⁠
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit⁠
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen⁠
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)⁠
⁠
Ihr bekommt:⁠
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben⁠
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer⁠
✅ Unvergessliche Erfahrungen⁠
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich⁠
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich⁠
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw⁠
⁠
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein? ⁠
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen? ⁠
Dann meldet euch! ⁠
⁠
📧 fsjkultur@lkjbw.de ⁠
📞 0711 95802830⁠
⁠
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht! ⁠
⁠
please #spreadtheword🙏⁠
⁠
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story⁠
⁠
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht ⁠
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

#Repost - @zkmkarlsruhe
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.

Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.

📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".

#TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18065308502331025
#Repost - @zkmkarlsruhe 
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.  Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.  📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections  Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".  #TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Zukunft der Gegenwart (Buch) Konversion militärischer Flächen. Handlungsempfehlungen für die Kommunen...
Nach oben scrollen