• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

ZukunftsWerkstattWohnbauen 2012. Gestern Heute Morgen – Wohnen in Wolfsburg

€ 0,00

Beschreibung

127 Seiten mit zahlreichen Farbfotos und Abbildungen

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2013, ISBN: 978-3-933249-81-4, kostenlos

Die bekannten Schlagworte der modernen Stadtplanung wie „Mischung von Arbeiten und Wohnen“, „Stadt der kurzen Wege“ und „Innerstädtische Verdichtung“ beschreiben auch die aktuellen Aufgaben der Stadtentwicklung in Wolfsburg. Darüber hinaus jedoch muss die Reißbrettstadt aus den 1930er Jahren in ihrer Rolle als Company-City mit der historischen und auch gegenwärtigen Abhängigkeit vom VW-Werk agieren und dabei nicht nur den Wandel von der industriell geprägten zur Dienstleistungsstadt meistern. Die Struktur der Stadt mit ihren dezentral angeordneten Siedlungen und der Innenstadt, in der wichtige kulturelle oder öffentliche Einrichtungen entlang einer Achse angeordnet sind, stellt die Planer vor die schwierige Aufgabe, ein attraktives Zentrum zu kreieren. Eine besondere Herausforderung stellt das so genannte Handwerkerviertel dar. Das Viertel liegt südlich des Mittellandkanals direkt vis-à-vis vom VWWerk; es wird im Norden von der viel befahrenen Heinrich-Nordhoff-Straße mit zahlreichen Parkplätzen für die Werksangestellten begrenzt, an der Nord-Ost-Ecke liegt der Hauptbahnhof. Doch mit der besonderen Lage im Zentrum der Stadt korrespondiert die heterogene Bebauung nicht. Die ZukunftsWerkstattWohnbauen 2012 der Wüstenrot Stiftung suchte nach Wegen, die Qualität des Handwerkerviertels für die Wohnnutzung zu steigern.

Die ZukunftsWerkstattWohnbauen findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten und zu wechselnden Fragestellungen zum Thema Wohnen statt. Vierzehn Tage diskutieren achtzehn postgraduierte Teilnehmer/innen die Aufgabe und versuchen, zukunftsorientierte und innovative Lösungen für das jeweilige Planungsgebiet zu finden. Die Teilnahme ermöglicht ein Stipendium der Wüstenrot Stiftung; fachlich betreut werden die Teilnehmer/innen von einem wissenschaftlichen Team aus Professoren und Assistenten. Weitere Anregungen bietet ein Symposium mit Vorträgen aus Theorie und architektonischer Praxis.

Die ZukunftsWerkstattWohnbauen 2012 in Wolfsburg haben Markus Allmann (Allmann Sattler Wappner Architekten, München; Professor an der Universität Stuttgart), Dirk Bayer (bayer | uhrig architekten; Professor an der TU Kaiserslautern) und Christiane Ern (ern+ heinzl Architekten; Professorin an der FH Düsseldorf) wissenschaftlich begleitet. Zur Seite standen ihnen die Assistenten/innen Carola Dietrich, Catharina Förster, Sebastian Treese und Marten Ulpts. Dem gesamten Team dankt die Wüstenrot Stiftung herzlich für das große Engagement, mit dem alle die Aufgabe übernommen haben. Sie haben die Teilnehmer/innen nicht nur fachlich inspiriert und gefördert, sondern haben sie auch mit großer persönlicher Zuwendung in der Entwurfsphase unterstützt.

Für die theoretische Basis der ZukunftsWerkstattWohnbauen sorgte ein ambitioniertes, öffentliches Vortragsprogramm, das von zahlreichen externen Besuchern wahrgenommen wurde. Diskutiert wurden neben architektonischen und raumplanerischen Positionen historische und soziologische Themen. Allen Vortragenden, Stephanie Bender, Gabrielle Hächler, Joost Hovenier, Cordelia Polinna, Wolfgang Schäche und Franz Sumnitsch, dankt die Stiftung für die interessanten Beiträge, die den Teilnehmern/innen vielfältige Anregungen und Hinweise für die Arbeit im Workshop gaben.

In der Dokumentation der ZukunftsWerkstattWohnbauen finden sich alle Vorträge des Symposiums und die Ergebnisse des Workshops. Drei unterschiedliche Interventionen, die „aktivieren“, „vernetzen“ und „verdichten“, zur Aufwertung des Handwerkerviertels wurden entwickelt, wobei die Identität des Gebiets im Grundsatz gewahrt bleiben soll. Diese behutsamen Eingriffe, die die Qualität steigern, ohne zu überformen, bieten übertragbare und beispielgebende Lösungsansätze für die Entwicklung der Wolfsburger Innenstadt. Die Teilnehmer/innen der ZukunftsWerkstattWohnbauen in Wolfsburg haben diese Vorschläge mit großem Engagement und Teamgeist gemeinsam erarbeitet. Dafür möchte ihnen die Stiftung herzlich danken. Wir hoffen, dass die ZukunftsWerkstattWohnbauen ihnen wichtige Impulse für zukünftige Projekte geben konnte und wünschen allen für die Zukunft das Beste.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Nicht vorrätig

Kategorien: Bildung, Eigenverlag Schlüsselworte: Architektur, Nachwuchsförderung, Publikationen Bildung, Publikationen ZukunftsWerkstattWohnbauen, Sommerakademie, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Wohnen, Wolfsburg, ZukunftsWerkstattWohnbauen

Ähnliche Produkte

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2006-2007

  • Wohnanpassung für ältere Menschen

  • Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik. Geschichte und Wiederaufbau des Wandbildes von Josep Renau in Erfurt

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2008. Innerstädtische Konversionen – Wohnen in Frankfurt am Main

Ähnliche Publikationen

  • Planen und Bauen: Meine Schule

  • Der Wohngrundriss

  • Kooperative (urbane) Praxis – Räume, Akteure + Wissensbildung in der Stadtentwicklung

    € 0,00
  • Atelier der Erinnerung – Aspekte des Archivarischen als Ausgangspunkt künstlerischer Fotografie

    € 0,00
  • Stadtspäher in Hagen. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00
  • Energiebilanzierung von Gebäuden

  • Baukultur – Architektur trifft Schule (Download)

    € 0,00
  • Städte und Baugemeinschaften

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Kultur trotz und nach Corona 2021⁠ .⁠ .⁠ „ Kultur trotz und nach Corona 2021⁠
.⁠
.⁠
„Pop meets Classic einmal anders“ der IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V. mit den @hankebrothers und der A-Capella-Gruppe FÜENF @fuenf_a_cappella⁠
⁠
Für das Projekt „Pop meets Classic einmal anders“ haben⁠ sich Musiker verschiedener Stilrichtungen zusammengetan,⁠ um Menschen in Coronazeiten zum Mitsingen anzuregen.⁠ Finanziert werden die Honorare der à-capella-Popgruppe⁠ FÜENF und der HANKE Brothers, eines professionellen klassischen⁠ Streichquartetts. Per Streaming sind die Ergebnisse auf⁠ Youtube erlebbar.⁠
⁠
@igkultur_sindelfingen⁠
Foto: Theresa Pewal⁠
.⁠
.⁠
Den Link zum Förderprogramm und Informationen zu den bisher geförderten Projekten gibt's in unserer Bio ⤴️⁠
♥️#spreadtheword♥️#spreadthelove⁠
.⁠
.⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #förderprogramm #kulturtrotzundnachcorona #kulturtrotzcorona #kultur #kulturförderung #corona #Musik #Literatur #Theater #Kunst #freiberufler #freiberuflerinnen #freiberuflich #Museum #sindelfinden #böblingen #stuttgart #stuttgartgram #stuttgart0711 #0711stuttgart #0711 #igersstuttgart #stuttgartlove ⁠
⁠
⁠
Kultur trotz und nach Corona 2021⁠ .⁠ .⁠ Aus Kultur trotz und nach Corona 2021⁠
.⁠
.⁠
Ausstellungsprojekt „Connecting Cultures“ des Kunstvereins Neuhausen e.V.⁠
⁠
Die Förderung kommt neun Künstlern zugute, sich für die Ausstellung „Connecting Cultures“ mit Kulturräumen auseinandersetzen, die durch Globalisierung, Kolonialisierung, Zuwanderung und Migration verändert wurden, und zu diesen Prozessen künstlerisch Stellung beziehen.⁠
⁠
@kv.neuhausen⁠
Foto: „Belsunce“ des Künstlers Claude Horstmann⁠
.⁠
.⁠
Den Link zum Förderprogramm und Informationen zu den bisher geförderten Projekten gibt's in unserer Bio ⤴️⁠
♥️#spreadtheword♥️#spreadthelove⁠
.⁠
.⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #förderprogramm #kulturtrotzundnachcorona #kulturtrotzcorona #kultur #kulturförderung #corona #Musik #Literatur #Theater #Kunst #freiberufler #freiberuflerinnen #freiberuflich #Museum #neuhausen #stuttgart #stuttgartgram #stuttgart0711 #0711stuttgart #0711 #igersstuttgart #stuttgartlove ⁠
Folgen Sie uns ...
Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre. Perspektiven und Handlungsoptionen... Ludwig Greve. Autobiographische Schriften und Briefe
Nach oben scrollen