Allergenarm Bauen. Gesünder Wohnen (Buch)
Über den Buchhandel erhältlich
Beschreibung
Herausgegeben von Karl A. Gertis und Michael Schmitz, 187 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1994.
ISBN 3-421-03210-6
Allergien aller Art haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Experten gehen davon aus, dass rund 20% der Bevölkerung bereits an einer allergischen Erkrankung leiden, weitere 20% sind gegen bestimmte Allergene sensibilisiert; das heißt, es besteht die Möglichkeit, dass sie im Laufe ihres Lebens an einer Allergie erkranken. Damit sind Allergien nicht mehr nur die Erkrankung einer Minderheit. Sie können annähernd jeden zweiten im Laufe seines Lebens betreffen. Besonders bei Kindern nehmen die unspezifischen chronischen Atemwegserkrankungen ständig zu.
Die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sind hier äußerst komplex. Vor allem im Bereich der Wohnräume gibt es mehr Gerüchte und Ängste als fundiertes Wissen. Es fehlt insbesondere am Erfahrungsaustausch zwischen den Disziplinen, beispielsweise zwischen Medizinern, Bauphysikern, Architekten, Juristen, Verwaltungsfachleuten etc.Dies war der Anlass für die Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e. V., sich dieses Themas näher anzunehmen. Ein fachübergreifendes Forumsgespräch unter Beteiligung von Fachleuten aus allen Bereichen sollte den Forschungsbedarf ermitteln und die Öffentlichkeit informieren.Mit dem nun vorliegenden Tagungsband werden die Ergebnisse der Veranstaltung allen Interessierten und Betroffenen zugänglich gemacht. Das Buch gliedert sich, wie das Forumsgespräch, in zwei Teile. Zu Beginn wird der öffentliche Teil des Symposiums wiedergegeben, der den Auftakt am ersten Tag darstellte. Am zweiten Tag waren die Fachleute unter sich. In den drei Blöcken Medizin, Architektur/Bauphysik/Baustoffe sowie Rechtsfragen erörterten sie den aktuellen Wissensstand in den einzelnen Disziplinen. Vor allem wurde aber auch ausgelotet, wo noch offene Fragen liegen.

Die Stiftung auf Instagram
VERSTRICKUNGEN – Eine Ausstellung über die Kraft des Textilen.
Bahnhof Flöha | Teil des Purple Path | 12.04. - 03.08.2025
Die frisch sanierte Bahnhofshalle in Flöha wird zur Bühne für elf Werke aus der ifa-Kunstsammlung – vereint mit der lokalen Perspektive „Zyklus der Baumwolle“ von Sabine Pank.
Die Themen der Ausstellung sind
➡️ Textile Tradition & Innovation
➡️ Produktion & Material
➡️ Gesellschaft & Geschichte
Vertreten sind Werke u.a. von: Antje Engelmann, Hermann Glöckner, Renate Göritz, Barbara Klemm, Käthe Kollwitz & Helga Paris – darunter auch Werke aus der ehemaligen ZfK-Sammlung der DDR, die erstmals seit Jahrzehnten wieder gezeigt werden.
🖼️ Kuratiert von Susanne Weiß @sw.susanne_white
🛤️ Teil von Chemnitz 2025 @chemnitz2025 & dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path
🎨 Eine Kooperation des @ifa.de und der Wüstenrot Stiftung
🔗Mehr Infos über den Link in Bio
#Verstrickungen #Chemnitz2025 #PurplePath #TextileArt #ifaKunstsammlung #BahnhofFlöha

WER VERTEIDIGT UNSERE OFFENE GESELLSCHAFT?
Thea Dorn im Gespräch mit Roger de Weck und Prof. Dr. Andreas Rödder
Spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt die Demokratie als Garant für unsere offene Gesellschaft und die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Doch die Errungenschaften der Liberalisierung, Emanzipation und Gleichstellung scheinen durch den Aufstieg populistischer und extremer Kräfte zunehmend herausgefordert und infrage gestellt zu werden.
Welche Folgen hat diese Entwicklung für das klassische Parteiengefüge? Müssen die Parteien der viel beschworenen „demokratischen Mitte“ nun zusammenrücken, um die Werte unserer offenen Gesellschaft zu verteidigen? Oder braucht es neue Allianzen? Können progressive Kräfte von links den Rechtspopulismus stoppen oder sind die bürgerlich-konservativen Parteien das Bollwerk gegen den Illiberalismus? Wo ist die Grenze zwischen traditionellem Konservativismus und dem neuen Rechtspopulismus?
Live am 8. April 2025 | 20:00 Uhr:
wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #zukunftsfragen

#Repost - @vitradesignmuseum
We are excited to announce our new exhibition »The Shakers: A World in the Making«! #VDMShaker
From 07 June 2025 to 28 September 2025, the Vitra Design Museum will present a major exhibition exploring the American Shaker community and their unique design culture. Established in the eighteenth century, the Shakers were a free church community that embraced social equality, communal property, and pacifism, viewing labour and design as crucial expressions of their faith. The Shakers’ radically simple, functional objects have had a profound influence on modern design, inspiring generations of artists, architects, and designers up to the present day. Designed by Milan-based studio Formafantasma, the exhibition will showcase a wide range of Shaker furniture, architecture, tools, and commercial goods, drawn primarily from Shaker Museum, Chatham (USA). Works by contemporary artists and designers enter into dialogue with the historic exhibits, reflecting on the Shakers’ enduring relevance. Displayed throughout the show, these specially commissioned works will create moments of interaction and tension, inviting visitors to engage with one of the most compelling community experiments of the past centuries.
An exhibition organised by the Vitra Design Museum, the Milwaukee Art Museum, the Institute of Contemporary Art Philadelphia, and the Wüstenrot Foundation in collaboration with Shaker Museum.
More information – www.design-museum.de
@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermusem @formafantasma #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein
Image: @apraracticeforeverydaylife based on photo by @alexlesage__

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg