• 1Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

„Unterwegs in deutschen Bildungslandschaften. Die Studie und nun? (Broschüre)“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigenzurück zum shop

Der Wohngrundriss (Buch)

Über den Buchhandel erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 392 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1996.
ISBN 3-421-03211-4

Seit Beginn der Industrialisierung haben sich die typischen Wohngrundrisse in Westeuropa verändert. Ihre Entwicklung wurde durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Heute stellt sich die Frage, ob die Veränderungen der Wohngrundrisse teilweise fehlgelaufen sind, insbesondere ob die heute notwendige Flexibilität in der Ausgestaltung der Grundrisse ausreichend gegeben ist. Vor allem im Hinblick auf die Anpassung der Wohnungen an verschiedene Lebensphasen steht die Arbeit mit dem Wohngrundriss heute vor neuen Herausforderungen.

Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung wurde deshalb ein wissenschaftliches Gutachten verfasst, in dem vergleichende Betrachtungen angestellt werden zwischen dem historisch tradierten Grundriss, wie er sich beispielsweise aus dem Einfamilienhaus und den Geschoßbautypologien der frühen Moderne entwickelt hat, und den sich heute abzeichnenden Veränderungen. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, eine Standortbestimmung der heutigen Situation vorzunehmen sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren, die die Grundrissgestaltung bestimmen, einzuordnen und zu bewerten.

Der Autor beleuchtet den gängigen Wohngrundriss, der den typischen Bedürfnissen von Familien gerecht wird und hinterfragt, inwieweit er den Anforderungen von anderen Gruppen, wie beispielsweise Einpersonenhaushalten, Wohngemeinschaften oder anderen Formen des gemeinschaftlichen Wohnens, gerecht wird. Er untersucht den Einfluss von Faktoren wie Raumempfinden, Wohnbautechnik, Gebäudeerschließung und privatem Außenraum auf die Entwicklung der Wohngrundrisse. Auch die Orientierung der Wohnungen hin zum Licht, weg vom Lärm oder zur passiven Nutzung der Sonnenenergie spielt eine Rolle. Die Arbeit vergleicht die Ansätze zur Realisierung variabler Grundrisse in verschiedenen Epochen. Insbesondere in Notzeiten gab es hier interessante Ansätze zur Veränderung im Tag-Nacht-Rhythmus oder in längeren Zeiträumen durch Unterteilen oder Zusammenlegen von Wohnbereichen. Aber auch der Einfluss des Automobils und des städtebaulichen Kontexts auf den Wohngrundriss werden nicht vernachlässigt.

Für eine möglichst plastische und nachvollziehbare Darstellung arbeitet die Untersuchung mit ausgewählten Beispielen und einer großen Zahl von Abbildungen. Mit der umfassenden Präsentation einer Auswahl von „Schlüsselprojekten“ am Schluss des Gutachtens sollen solche Arbeiten hervorgehoben werden, die neue Entwicklungsschübe ausgelöst und die Entwicklungslinien im Wohngrundriss maßgeblich beeinflusst haben. Die im Anhang zusammengestellten Funktionsstudien sollen in ihrer Abstraktion Prinzipien und Zusammenhänge sichtbar machen und vor allem die aktuelle Grundrissarbeit unterstützen.

Die Entwicklung neuer Wohngrundrisse macht nach Ansicht des Autors nur dann einen Sinn, wenn das Ziel nicht die Innovation an sich ist, sondern die Verbesserung dessen, was der Verbesserung wirklich bedarf. In diesem Sinne soll das Buch zu einer methodischen Grundrissarbeit anregen. Die Wüstenrot Stiftung hofft, mit der Veröffentlichung der Untersuchung einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Erkenntnisse aus der Analyse der Veränderungen des Wohngrundrisses im Wandel der Zeit einer möglichst breiten Fachöffentlichkeit zugänglich werden.

Kategorien: Buchhandel, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlagwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Ähnliche Publikationen

  • Bauen für Kinder (Buch)

  • Der Einsteinturm. Die Geschichte einer Instandsetzung (Buch)

  • Leuchtturmprojekte in der Architektur. Stirling Lectures (Buch)

    € 18,00
  • Der Kanzlerbungalow. Erhaltung, Instandsetzung, Neunutzung (Buch)

  • Allergenarm Bauen. Gesünder Wohnen (Buch)

Die Stiftung auf Instagram

In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?

Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum

@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein

Reel: art/beats @artbeatsberlin

9 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 17924817738127611
In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking 
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?  Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum  @meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein  Reel: art/beats @artbeatsberlin

Stuttgart, aufgepasst! 📍⁠
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠⁠
⁠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️ ⁠
⁠
Gesucht wird (ab September):⁠
🏠 Ein möbliertes Zimmer⁠
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit⁠
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen⁠
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)⁠
⁠
Ihr bekommt:⁠
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben⁠
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer⁠
✅ Unvergessliche Erfahrungen⁠
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich⁠
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich⁠
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw⁠
⁠
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein? ⁠
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen? ⁠
Dann meldet euch! ⁠
⁠
📧 fsjkultur@lkjbw.de ⁠
📞 0711 95802830⁠
⁠
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht! ⁠
⁠
please #spreadtheword🙏⁠
⁠
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story⁠
⁠
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht ⁠
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

3 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18076908119048957
Stuttgart, aufgepasst! 📍⁠
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠⁠
⁠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️ ⁠
⁠
Gesucht wird (ab September):⁠
🏠 Ein möbliertes Zimmer⁠
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit⁠
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen⁠
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)⁠
⁠
Ihr bekommt:⁠
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben⁠
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer⁠
✅ Unvergessliche Erfahrungen⁠
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich⁠
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich⁠
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw⁠
⁠
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein? ⁠
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen? ⁠
Dann meldet euch! ⁠
⁠
📧 fsjkultur@lkjbw.de ⁠
📞 0711 95802830⁠
⁠
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht! ⁠
⁠
please #spreadtheword🙏⁠
⁠
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story⁠
⁠
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht ⁠
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

#Repost - @zkmkarlsruhe
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.

Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.

📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".

#TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18065308502331025
#Repost - @zkmkarlsruhe 
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.  Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.  📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections  Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".  #TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Ökologisch nachhaltige Entwicklung des Bauens: Stand der Kenntnis, Modellprojekte,... Entwurf zur Moderne. Hellerau: Stand Ort Bestimmung (Buch)
Nach oben scrollen