• 1Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

„Unterwegs in deutschen Bildungslandschaften. Die Studie und nun? (Broschüre)“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigenzurück zum shop

Der Wohngrundriss (Buch)

Über den Buchhandel erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 392 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1996.
ISBN 3-421-03211-4

Seit Beginn der Industrialisierung haben sich die typischen Wohngrundrisse in Westeuropa verändert. Ihre Entwicklung wurde durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Heute stellt sich die Frage, ob die Veränderungen der Wohngrundrisse teilweise fehlgelaufen sind, insbesondere ob die heute notwendige Flexibilität in der Ausgestaltung der Grundrisse ausreichend gegeben ist. Vor allem im Hinblick auf die Anpassung der Wohnungen an verschiedene Lebensphasen steht die Arbeit mit dem Wohngrundriss heute vor neuen Herausforderungen.

Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung wurde deshalb ein wissenschaftliches Gutachten verfasst, in dem vergleichende Betrachtungen angestellt werden zwischen dem historisch tradierten Grundriss, wie er sich beispielsweise aus dem Einfamilienhaus und den Geschoßbautypologien der frühen Moderne entwickelt hat, und den sich heute abzeichnenden Veränderungen. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, eine Standortbestimmung der heutigen Situation vorzunehmen sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren, die die Grundrissgestaltung bestimmen, einzuordnen und zu bewerten.

Der Autor beleuchtet den gängigen Wohngrundriss, der den typischen Bedürfnissen von Familien gerecht wird und hinterfragt, inwieweit er den Anforderungen von anderen Gruppen, wie beispielsweise Einpersonenhaushalten, Wohngemeinschaften oder anderen Formen des gemeinschaftlichen Wohnens, gerecht wird. Er untersucht den Einfluss von Faktoren wie Raumempfinden, Wohnbautechnik, Gebäudeerschließung und privatem Außenraum auf die Entwicklung der Wohngrundrisse. Auch die Orientierung der Wohnungen hin zum Licht, weg vom Lärm oder zur passiven Nutzung der Sonnenenergie spielt eine Rolle. Die Arbeit vergleicht die Ansätze zur Realisierung variabler Grundrisse in verschiedenen Epochen. Insbesondere in Notzeiten gab es hier interessante Ansätze zur Veränderung im Tag-Nacht-Rhythmus oder in längeren Zeiträumen durch Unterteilen oder Zusammenlegen von Wohnbereichen. Aber auch der Einfluss des Automobils und des städtebaulichen Kontexts auf den Wohngrundriss werden nicht vernachlässigt.

Für eine möglichst plastische und nachvollziehbare Darstellung arbeitet die Untersuchung mit ausgewählten Beispielen und einer großen Zahl von Abbildungen. Mit der umfassenden Präsentation einer Auswahl von „Schlüsselprojekten“ am Schluss des Gutachtens sollen solche Arbeiten hervorgehoben werden, die neue Entwicklungsschübe ausgelöst und die Entwicklungslinien im Wohngrundriss maßgeblich beeinflusst haben. Die im Anhang zusammengestellten Funktionsstudien sollen in ihrer Abstraktion Prinzipien und Zusammenhänge sichtbar machen und vor allem die aktuelle Grundrissarbeit unterstützen.

Die Entwicklung neuer Wohngrundrisse macht nach Ansicht des Autors nur dann einen Sinn, wenn das Ziel nicht die Innovation an sich ist, sondern die Verbesserung dessen, was der Verbesserung wirklich bedarf. In diesem Sinne soll das Buch zu einer methodischen Grundrissarbeit anregen. Die Wüstenrot Stiftung hofft, mit der Veröffentlichung der Untersuchung einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Erkenntnisse aus der Analyse der Veränderungen des Wohngrundrisses im Wandel der Zeit einer möglichst breiten Fachöffentlichkeit zugänglich werden.

Kategorien: Buchhandel, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlagwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Ähnliche Publikationen

  • Geschichte des Wohnens, Band 3 (Buch)

  • Energiebilanzierung von Gebäuden (Buch)

  • Der Kanzlerbungalow. Erhaltung, Instandsetzung, Neunutzung (Buch)

  • Das Buch der Bücher von Peter Altenberg (Buch)

  • Der Einsteinturm. Die Geschichte einer Instandsetzung (Buch)

Die Stiftung auf Instagram

📣SPREAD THE WORD!!⁠
⁠
WORUM GEHT`S?⁠
Bis 16. Januar 2026 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*. ⁠
⁠
WAS GENAU WIRD GEFÖRDERT?⁠
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸 ⁠
⁠
WAS MÜSST IHR TUN?⁠
Schreibt uns per Mail, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.⁠
⁠
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de⁠
⁠
SONST NOCH WAS?⁠
JA! Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, aber gerne eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.⁠
⁠
Wir freuen uns auf eure Bewerbung! ⁠
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio⁠
.⁠
.⁠
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung

12 3
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18510453454068380
📣SPREAD THE WORD!!⁠
⁠
WORUM GEHT'S?⁠
Bis 16. Januar 2026 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*. ⁠
⁠
WAS GENAU WIRD GEFÖRDERT?⁠
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸 ⁠
⁠
WAS MÜSST IHR TUN?⁠
Schreibt uns per Mail, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.⁠
⁠
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de⁠
⁠
SONST NOCH WAS?⁠
JA! Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, aber gerne eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.⁠
⁠
Wir freuen uns auf eure Bewerbung! ⁠
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio⁠
.⁠
.⁠
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

13 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18061888577436944
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

18 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18109235824594425
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Ökologisch nachhaltige Entwicklung des Bauens: Stand der Kenntnis, Modellprojekte,... Entwurf zur Moderne. Hellerau: Stand Ort Bestimmung (Buch)
Nach oben scrollen