• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Stadtentwicklung bei zunehmender Bodenknappheit (Buch)

Vergriffen

Über den Buchhandel erhältlich

Beschreibung

Ulrich Pfeiffer und Jürgen Aring, 202 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1993.
ISBN 3-421-03205-X

Die Nachfrage nach Wohnungen hat seit dem Ende der achtziger Jahre in einem Ausmaß zugenommen, wie es in keiner Prognose erwartet worden war. Einer der wesentlichen Engpässe beim Ausbau des Wohnungsmarktes ist die Ausweisung von Bauland. Die Baulandverknappung wird von vielen Politikern und Verantwortlichen bei den Kommunalverwaltungen noch immer als ein Instrument angesehen, dem gewaltigen Flächenverbrauch in der Bundesrepublik entgegenzuwirken.

Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung hat sich eine Kommission aus Fachleuten verschiedener Herkunft mit dem Thema „Stadtentwicklung und Baulandbedarf“ auseinandergesetzt. Der Bericht der Kommission beschäftigt sich mit der Bewältigung des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums in den westdeutschen Stadtregionen. Die Untersuchung macht den engen Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und dem Wachstum der Siedlungsflächen deutlich. Flächenverknappungen in den Ballungsgebieten haben zu einem Ausweichen ins Umland geführt – und damit zu einer erheblichen Verkehrs- und Umweltbelastung. Die Gesamtfläche der unzerschnittenen verkehrsarmen Flächen mit einer Bruttofläche von mindestens 100 km² haben im Zeitraum von 1977 bis 1987 um 18 % abgenommen.

Der Kommissionsbericht stellt zunächst mit Hilfe umfangreichen Datenmaterials die Ausweitung von Verkehrs- und Siedlungsflächen dar. Beleuchtet werden ferner die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf und die durchschnittliche Haushaltsgröße, aber auch die Entwicklung der Gewerbe-, Büro- und Einzelhandelsflächen. Die Autoren versuchen in einer Kosten-Nutzen-Analyse die Schaddimension zusätzlicher Flächeninanspruchnahme zu quantifizieren. Sie berücksichtigen ökologische und ökonomische Fragen sowie Aspekte der Verschlechterung des Wohnwerts im Umfeld und die Beeinträchtigung räumlicher Erlebnisqualitäten.

Nach einer näheren Betrachtung bestehender Steuerungsinstrumente der Bodennutzung kommen die Experten zum Schluss, dass diese zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. Zur Steuerung des Flächenverbrauchs sind ihrer Ansicht nach komplexe Strategien erforderlich. Eines der wichtigsten Instrumente sei hier die Grundsteuer, mit der nicht nur Einfluss auf die Neubautätigkeit genommen werden könne. Sie greife auch als Steuerungsinstrument im Bestand. Eine möglichst genaue Zurechnung der Kosten, die mit der Inanspruchnahme von Boden zusammenhängen, ist nach Meinung der Autoren der beste Weg, einen Anreiz für verdichtetes Bauen zu schaffen.

Wichtig sei die Ausweisung von Wachstumspolen entlang von Achsen mit einem guten öffentlichen Personen-Nahverkehr. Durch die Ansiedlung von Arbeitsplätzen könnte die Verkehrsbelastung reduziert werden Auch in bestehenden Wohngebieten sei eine Steuerung hin zu einer Nutzungsmischung (Büroarbeits-plätze in Wohngebieten) vonnöten. Die Expertenkommission präsentiert darüber hinaus Strategien zur verbesserten Ausnutzung von Gewerbegebieten und zur Verringerung des Flächenbedarfs für den Verkehr in Stadtregionen.

Das Buch ist eine hervorragende Diskussionsgrundlage für die zuständigen Fachausschüsse im Bundestag , in den Landesparlamenten und bei den Kommunen. Aber auch Regional- und Stadtplaner erhalten interessante Denkansätze.

Kategorien: Buchhandel, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlüsselwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • Das Buch der Bücher von Peter Altenberg (Buch)

  • Das städtische Reihenhaus. Geschichte und Typologie (Buch)

  • Gegenwärtige Vergangenheit. Fünf Erkundungen deutscher Baudenkmale (Buch)

  • Deutsche Architektur seit 1900 (Buch)

  • Die Architektur, die Tradition und der Ort. Regionalismen in der europäischen Stadt (Buch)

Die Stiftung auf Instagram

VERSTRICKUNGEN – Eine Ausstellung über die Kraft des Textilen.
Bahnhof Flöha | Teil des Purple Path | 12.04. - 03.08.2025

Die frisch sanierte Bahnhofshalle in Flöha wird zur Bühne für elf Werke aus der ifa-Kunstsammlung – vereint mit der lokalen Perspektive „Zyklus der Baumwolle“ von Sabine Pank.

Die Themen der Ausstellung sind
➡️ Textile Tradition & Innovation
➡️ Produktion & Material
➡️ Gesellschaft & Geschichte

Vertreten sind Werke u.a. von: Antje Engelmann, Hermann Glöckner, Renate Göritz, Barbara Klemm, Käthe Kollwitz & Helga Paris – darunter auch Werke aus der ehemaligen ZfK-Sammlung der DDR, die erstmals seit Jahrzehnten wieder gezeigt werden.

🖼️ Kuratiert von Susanne Weiß @sw.susanne_white
🛤️ Teil von Chemnitz 2025 @chemnitz2025 & dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path
🎨 Eine Kooperation des @ifa.de und der Wüstenrot Stiftung

🔗Mehr Infos über den Link in Bio

#Verstrickungen #Chemnitz2025 #PurplePath #TextileArt #ifaKunstsammlung #BahnhofFlöha

64 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18056683465937850
VERSTRICKUNGEN – Eine Ausstellung über die Kraft des Textilen.
Bahnhof Flöha | Teil des Purple Path | 12.04. - 03.08.2025  Die frisch sanierte Bahnhofshalle in Flöha wird zur Bühne für elf Werke aus der ifa-Kunstsammlung – vereint mit der lokalen Perspektive „Zyklus der Baumwolle“ von Sabine Pank.  Die Themen der Ausstellung sind 
➡️ Textile Tradition & Innovation
➡️ Produktion & Material
➡️ Gesellschaft & Geschichte  Vertreten sind Werke u.a. von: Antje Engelmann, Hermann Glöckner, Renate Göritz, Barbara Klemm, Käthe Kollwitz & Helga Paris – darunter auch Werke aus der ehemaligen ZfK-Sammlung der DDR, die erstmals seit Jahrzehnten wieder gezeigt werden.  🖼️ Kuratiert von Susanne Weiß @sw.susanne_white
🛤️ Teil von Chemnitz 2025 @chemnitz2025 & dem Kunst- und Skulpturenweg Purple Path
🎨 Eine Kooperation des @ifa.de und der Wüstenrot Stiftung  🔗Mehr Infos über den Link in Bio  #Verstrickungen #Chemnitz2025 #PurplePath #TextileArt #ifaKunstsammlung #BahnhofFlöha

WER VERTEIDIGT UNSERE OFFENE GESELLSCHAFT?

Thea Dorn im Gespräch mit Roger de Weck und Prof. Dr. Andreas Rödder

Spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt die Demokratie als Garant für unsere offene Gesellschaft und die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Doch die Errungenschaften der Liberalisierung, Emanzipation und Gleichstellung scheinen durch den Aufstieg populistischer und extremer Kräfte zunehmend herausgefordert und infrage gestellt zu werden.

Welche Folgen hat diese Entwicklung für das klassische Parteiengefüge? Müssen die Parteien der viel beschworenen „demokratischen Mitte“ nun zusammenrücken, um die Werte unserer offenen Gesellschaft zu verteidigen? Oder braucht es neue Allianzen? Können progressive Kräfte von links den Rechtspopulismus stoppen oder sind die bürgerlich-konservativen Parteien das Bollwerk gegen den Illiberalismus? Wo ist die Grenze zwischen traditionellem Konservativismus und dem neuen Rechtspopulismus?

Live am 8. April 2025 | 20:00 Uhr:
wuestenrot-stiftung.streamingnow.de

#wuestenrotstiftung #zukunftsfragen

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18056599433328674
WER VERTEIDIGT UNSERE OFFENE GESELLSCHAFT?  Thea Dorn im Gespräch mit Roger de Weck und Prof. Dr. Andreas Rödder  Spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt die Demokratie als Garant für unsere offene Gesellschaft und die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Doch die Errungenschaften der Liberalisierung, Emanzipation und Gleichstellung scheinen durch den Aufstieg populistischer und extremer Kräfte zunehmend herausgefordert und infrage gestellt zu werden.  Welche Folgen hat diese Entwicklung für das klassische Parteiengefüge? Müssen die Parteien der viel beschworenen „demokratischen Mitte“ nun zusammenrücken, um die Werte unserer offenen Gesellschaft zu verteidigen? Oder braucht es neue Allianzen? Können progressive Kräfte von links den Rechtspopulismus stoppen oder sind die bürgerlich-konservativen Parteien das Bollwerk gegen den Illiberalismus? Wo ist die Grenze zwischen traditionellem Konservativismus und dem neuen Rechtspopulismus?  Live am 8. April 2025 | 20:00 Uhr:
wuestenrot-stiftung.streamingnow.de  #wuestenrotstiftung #zukunftsfragen

#Repost - @vitradesignmuseum
We are excited to announce our new exhibition »The Shakers: A World in the Making«! #VDMShaker⁠
⁠
From 07 June 2025 to 28 September 2025, the Vitra Design Museum will present a major exhibition exploring the American Shaker community and their unique design culture. Established in the eighteenth century, the Shakers were a free church community that embraced social equality, communal property, and pacifism, viewing labour and design as crucial expressions of their faith. The Shakers’ radically simple, functional objects have had a profound influence on modern design, inspiring generations of artists, architects, and designers up to the present day. Designed by Milan-based studio Formafantasma, the exhibition will showcase a wide range of Shaker furniture, architecture, tools, and commercial goods, drawn primarily from Shaker Museum, Chatham (USA). Works by contemporary artists and designers enter into dialogue with the historic exhibits, reflecting on the Shakers’ enduring relevance. Displayed throughout the show, these specially commissioned works will create moments of interaction and tension, inviting visitors to engage with one of the most compelling community experiments of the past centuries.⁠
⁠
An exhibition organised by the Vitra Design Museum, the Milwaukee Art Museum, the Institute of Contemporary Art Philadelphia, and the Wüstenrot Foundation in collaboration with Shaker Museum.⁠
⁠
More information – www.design-museum.de
⁠
@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermusem @formafantasma #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums⁠ #thisisbasel #basel #weilamrhein⁠
⁠
Image: @apraracticeforeverydaylife based on photo by @alexlesage__⁠

9 2
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18127166734418095
#Repost - @vitradesignmuseum
We are excited to announce our new exhibition »The Shakers: A World in the Making«! #VDMShaker⁠
⁠
From 07 June 2025 to 28 September 2025, the Vitra Design Museum will present a major exhibition exploring the American Shaker community and their unique design culture. Established in the eighteenth century, the Shakers were a free church community that embraced social equality, communal property, and pacifism, viewing labour and design as crucial expressions of their faith. The Shakers’ radically simple, functional objects have had a profound influence on modern design, inspiring generations of artists, architects, and designers up to the present day. Designed by Milan-based studio Formafantasma, the exhibition will showcase a wide range of Shaker furniture, architecture, tools, and commercial goods, drawn primarily from Shaker Museum, Chatham (USA). Works by contemporary artists and designers enter into dialogue with the historic exhibits, reflecting on the Shakers’ enduring relevance. Displayed throughout the show, these specially commissioned works will create moments of interaction and tension, inviting visitors to engage with one of the most compelling community experiments of the past centuries.⁠
⁠
An exhibition organised by the Vitra Design Museum, the Milwaukee Art Museum, the Institute of Contemporary Art Philadelphia, and the Wüstenrot Foundation in collaboration with Shaker Museum.⁠
⁠
More information – www.design-museum.de
⁠
@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermusem @formafantasma #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums⁠ #thisisbasel #basel #weilamrhein⁠
⁠
Image: @apraracticeforeverydaylife based on photo by @alexlesage__⁠
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Soziale und stadtstrukturelle Wirkungen der Wohnungs- und Städtebaupolitik... Zukunft Stadt 2000. Stand und Perspektiven der Stadtentwicklung (Buch)
Nach oben scrollen