Stoffe ohne Ende. Die Sammlungen der ehemaligen Textildruckfirma Pausa in Mössingen (Buch)
Über den Buchhandel erhältlich
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und dem Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, 392 Seiten, Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Stuttgart, 2015.
ISBN 978-3-8062-3267-7
Beschreibung
Die seit 1918 in Mössingen ansässige ehemalige Textildruckfirma Pausa gehörte lange Zeit zu den weltweit renommiertesten Herstellern von Dekorationsstoffen. Nach Einstellung der Produktion im Jahre 2003 blieben nicht nur die architekturgeschichtlich bedeutenden Firmengebäude aus den 1950er-Jahren erhalten, sondern auch ein umfangreiches Archiv mit mehr als 300.000 Stoffmustern, 13.500 grafischen Stoffentwürfen, über 700 Musterbüchern und weiteren Zeugnissen der Firmengeschichte.
In einem mehrjährigen Projekt, an dem sich die Stadt Mössingen, das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, die Wüstenrot Stiftung, die Kulturstiftung des Bundes und die Kulturstiftung der Länder beteiligten, wurden diese Sammlungen wissenschaftlich inventarisiert und konservatorisch gesichert. Damit ist es gelungen, eine der bedeutendsten Sammlungen zur Designgeschichte des 20. Jahrhundert für die Zukunft zu erhalten.
Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse des Projekts vor, ergänzt um Beiträge zur Firmengeschichte, zu den Produktionsprozessen und zu einigen der wichtigsten Designern der Pausa. Ein Katalog ausgewählter Dessins gibt einen Überblick über die gestalterische Qualität und Vielfalt der Pausa-Stoffe.
Die vom Landesamt für Denkmalpflege erarbeitete Publikation dient gleichzeitig als Begleitband zu einer von der Stadt Mössingen und der Wüstenrot Stiftung ausgerichteten und am 21. Oktober 2015 im ehemaligen Druckereigebäude der Pausa in Mössingen eröffneten Ausstellung.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
#Repost - @foto_folkwang
Am 21. September wird im @museum_folkwang die inzwischen 14. Ausgabe der Dokumentarfotografie Förderpreise 14 der @WuestenrotStiftung eröffnet. Kuratiert wurde sie dieses Mal von Matthias Gründig @eelvshuman, der bis 2022 bei uns an der @folkwang_uni als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war.
In der Ausstellung beleuchten die vier Preisträger:innen @JanaBauch, @Marc_Botschen, @Ramona_Schacht und Dudu Quintanilha zwischen Archivmaterial, künstlerischen wie journalistischen Praktiken und bewusster Inszenierung verschiedene Positionen im Feld des Dokumentarischen. Im Zentrum der fotografischen und filmischen Arbeiten stehen Fragen nach Prozessen der Kollektivierung ebenso wie nach dem Subjekt, nach Körper und Geschlecht, Genealogie und soziopolitischer Bedingtheit. Das wird ein ziemlich bunter, spannender Mix.
#museumfolkwang
#wüstenrotstiftung
#janabauch
#marcbotschen
#ramonaschacht
#DuduQuintanilha
#matthiasgründig ...
#Repost - @museum_folkwang
In cooperation with the Wüstenrot Foundation, Museum Folkwang will present new works by Jana Bauch, Marc Botschen, Dudu Quintanilha and Ramona Schacht from 22 September 2023 to 1 January 2024, which were created as part of the "Documentary Photography Award 14". The artists deal with people in historical as well as current social structures in different ways. Come by on 21 September at 7 p.m. and celebrate the opening with us! The artists will be present. Free admission.
/
In Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung präsentiert das Museum Folkwang vom 22. September 2023 bis 1. Januar 2024 neue Arbeiten von Jana Bauch, Marc Botschen, Dudu Quintanilha und Ramona Schacht, die im Rahmen der „Dokumentarfotografie Förderpreise 14“ entstanden sind. Die Künstler:innen setzen sich in unterschiedlicher Weise mit dem Menschen in historischen sowie aktuellen sozialen Gefügen auseinander. Kommt am 21. September, um 19 Uhr, vorbei und feiert mit uns die Eröffnung! Die Künstler:innen sind anwesend. Eintritt frei.
Ramona Schacht @ramona_schacht
Dudu Quintanilha #duduquintanilha
Marc Botschen @marc_botschen
Jana Bauch @janabauch
@wuestenrotstiftung @eelvshuman
Bilder/Images:
1. Ramona Schacht, o. T., Detail (Mitarbeiterinnen des Textillabors: S. Rizvanova und V. Kuzmina, Modedesignerinnen, M. Kukushkina, Arbeiterin, Textilfabrik R. Luxemburg, Kyiv 1957, TsDKFFA, Ukraine), 2023, aus der Sektion „Belehrungen“ innerhalb der Werkserie PICTURES AS A PROMISE (p.a.a.p.), 2022 – fortlaufend © Ramona Schacht
2. Dudu Quintanilha, Das Leben ist vorbei, Still aus dem Video Unstable Group, 2023 © Dudu Quintanilha
3. Marc Botschen, Die Richtigkeit s6_30 aus der Werkserie Soft Pass, 2023 © Marc Botschen
4. Jana Bauch, Ronnie, 2021, aus Y-Topia, 2021–2023 © Jana Bauch
#MuseumFolkwang #Ausstellung #Fotografie #Dokumentarfotografie #documentary #photography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
📣Unsere neue Studie ist erschienen!
"Neu im Dorf - Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert"
Seit einigen Jahren ziehen die Menschen in Deutschland wieder häufiger aufs Land. Überfüllte Großstädte, steigende Mieten und der Trend zum Homeoffice machen den Umzug ins Grüne für viele attraktiv – vor allem für junge Familien. Das Berlin-Institut und die Wüstenrot Stiftung haben in der 2022 veröffentlichten Analyse „Landlust neu vermessen“ die Wanderungsstatistiken der vergangenen Jahre untersucht. Darauf aufbauend beschreibt die Studie „Neu im Dorf“, wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert. Dazu haben wir sechs Gemeinden besucht und mit zahlreichen Menschen gesprochen.
Der Zuzug kann neuen Schwung in ländliche Gemeinden bringen, die vormals schrumpfende Einwohner:innenzahlen zu verzeichnen hatten. Doch neue Bewohner:innen bringt auch neue Herausforderungen. Welche Gemeinden besonders zulegen und wie es gelingt, das Zusammenleben zu gestalten, beschreibt die Studie: Neu im Dorf – Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert.
Die Studie kann kostenfrei bestellt oder herunterladen werden
➡️Link in Bio
Schreibt uns doch mal in die Kommentare:
Wie ist es bei euch? Seid ihr Team Stad oder Team Land?
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #landlust #neuimdorf ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg