MDR Kultur, „Renaissance? Die Kunst am Bau der DDR wird neu entdeckt“, 30.07.2021
Baubezogene Kunst in der DDR
Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit
Zum kulturellen Erbe in Deutschland zählt auch das kulturelle Erbe der DDR mit einer großen Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum. In den vergangenen 30 Jahren wurden etliche dieser Arbeiten zerstört bzw. überformt und auch heute noch leiden viele Werke unter Verfall, Abriss und oftmals auch noch unter fehlender Wertschätzung – obwohl ihre künstlerische, historische und auch soziologische Bedeutung nur noch selten in Frage steht. Dazu kommt der Wunsch vieler Menschen, „ihre“ Kunst im öffentlichen Raum als identitätsstiftendes Element zu behalten und zu erhalten bzw. zurückzubekommen. Bereits durch die Erforschung und den Erhalt des Wandbilds „Wendepunkt“ von Arno Mohr in Berlin und dem Mosaik „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ von Josep Renau in Erfurt hat sich die Wüstenrot Stiftung diesem Thema angenommen.
2019 startete dann das Projekt „Baubezogene Kunst in der DDR“ der Wüstenrot Stiftung. In dieses Projekt zur Sicherung, Erhaltung, Erforschung und Restaurierung baubezogener Kunst wurde zunächst ein Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht in Plauen aufgenommen. 2021 folgte das Mosaik „Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR “ von Josep Renau in Halle (Saale) und 2022 das Wandbild „Freizeitgestaltung“ von Gottfried Schüler in Nordhausen und der historische Leuchtschriftzug „Plauener Spitze“ . Mit der für 2023 geplanten denkmalgerechten Sanierung einer Betonformsteinwand von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht in Plauen setzt die Wüstenrot Stiftung ihre Arbeit zum Erhalt dieses kulturellen Erbes fort.
Baubezogene Kunst retten!
Leider wurden viele andere Werke in den vergangenen Jahrzehnten zerstört oder sind in einem schlechten Zustand. Einige wurden abgenommen und eingelagert.
Sie sind eine inländische steuerbegünstigte Körperschaft oder inländische Körperschaft des öffentlichen Rechts? Und Sie sind Eigentümer*in eines Kunstwerks und wünschen sich Unterstützung bei der Restaurierung oder dem weiteren Vorgehen? Dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen!
Gerne prüfen wir, ob wir Sie finanziell und mit unserer Fachexpertise bei Ihrem Vorhaben unterstützen können.
Bitte richten Sie dazu eine formlose Nachricht an:
Nadine Schäfer
Projektleiterin Baubezogene Kunst in der DDR
nadine.schaefer@wuestenrot-stiftung.de
Anthologie zur architekturbezogenen Kunst in der DDR
Dr. Oliver Sukrow
PostDoc-Fellow (2020-22) | Wüstenrot Stiftung Fellowship
Die architekturbezogene Kunst der DDR ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Architekturgeschichte und Denkmalpflege geraten. Dennoch fehlte bislang eine quellenbasierte Arbeit, welche die wichtigsten Primärtexte erschließt und die Grundlage für weitere Forschungen auf diesem Gebiet schafft. Die geplante zweisprachige Publikation (deutsch / englisch) soll ausgewählte und redigierte Quellentexte aus den Jahren 1945–1990 zur architekturbezogenen Kunst in der DDR in ihren internationalen Verflechtungen der Forschung zugänglich machen und dadurch eine historisch-kritische Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema bieten. Auf Basis von Quellenbeständen in unterschiedlichen Archiven – u.a. Berlin, Dresden, Weimar und Los Angeles – werden Fachartikel, (unveröffentlichte) Diskussionsbeiträge, Vorträge oder Ego-Dokumente von Künstler*innen der Wandbildbewegung in der DDR erschlossen, transkribiert, kommentiert und herausgegeben.