• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Baumanagement in den neuen Bundesländern (Buch)

Über den Buchhandel erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von Wolfgang Rösel, 281 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Deutschen Verlags-Anstalt, Ludwigsburg/Stuttgart, 1995.
ISBN 3-421-03215-7

Baumanagement ist der Oberbegriff für die heute immer komplexer werdenden Aufgaben, die bei der Durchführung von Bauvorhaben berücksichtigt werden müssen. Hierzu gehören u. a. Projektentwicklung, Projektrealisierung, Projektnutzung, Controlling und Objektmanagement. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen besteht in den neuen Bundesländern ein großer Bedarf an Fortbildungsveranstaltungen zu diesem Thema.

Die Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e. V. beschloss deshalb, zwei Symposien zum Thema Baumanagement in den neuen Bundesländern zu fördern. Die beiden Veranstaltungen standen unter inhaltlicher Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Rösel (Universität Kassel) und fanden breiten Anklang. Die Inhalte dieser Symposien, die in Weimar und Dresden stattfanden, liegen nun zusätzlich in Buchform vor und stehen zur persönlichen Fortbildung für Bauherren in den neuen Bundesländern – genauso aber auch in den alten Ländern – zur Verfügung.

Das Buch macht zunächst deutlich, welche Leistungen in den Aufgabenbereich des Bauherren fallen und was unter Projektmanagement zu verstehen ist. Die Autoren zeigen die Bedeutung einer konsequenten Steuerung von Terminen, Kosten und Qualität. Weitere wichtige Punkte sind das Vertragsmanagement, die wirtschaftliche Sicht des Planens, Bauens und Nutzens sowie die besonderen Probleme in der öffentlichen Bauplanung.Neben den rein kognitiven Inhalten standen jedoch auch andere Themen im Mittelpunkt der Symposien. So wurden beispielsweise non-instrumentale Managementtechniken – wie etwa die Organisation in Gruppen, Führungsfähigkeiten etc.- mit hochrangigen Experten diskutiert. Aber auch philosophische Handreichungen für das Management und die Weiterbildung in ökologischen Fragen gehörten zu den Themen der Veranstaltungen.

Das Buch erläutert außerdem die bei den Symposien diskutierten Perspektiven durch professionelle Projektsteuerer bei der Erfüllung von Bauaufgaben der öffentlichen Hand mitsamt der rechtlichen Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Anhand einiger Beispiele wird verdeutlicht, dass ein erhebliches Potential für Kosteneinsparungen besteht, wenn lediglich die Anforderungen an ein Gebäude von den Verwaltungen definiert werden. Planung und Bausteuerung obliegen dem Projektmanager. Die Verwaltung kauft am Ende das fertige Gebäude zu einem gewöhnlich vorher vereinbarten Preis. Die Publikation behandelt eine Vielzahl aktueller Themen, die den Verantwortlichen in der Bauplanung, nicht nur in den neuen Bundesländern, auf den Nägeln brennen. Sie stellt deshalb eine wertvolle Handreichung dar, für alle die mit größeren Bauvorhaben befasst sind. Die öffentliche Verwaltung wird dabei in besonderem Maße angesprochen.

Kategorien: Buchhandel, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlagwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Ähnliche Publikationen

  • Allergenarm Bauen. Gesünder Wohnen (Buch)

  • Leuchtturmprojekte in der Architektur. Stirling Lectures (Buch)

    € 18,00
  • Der Kanzlerbungalow. Erhaltung, Instandsetzung, Neunutzung (Buch)

  • Der Wohngrundriss (Buch)

  • Das städtische Reihenhaus. Geschichte und Typologie (Buch)

Die Stiftung auf Instagram

📣SPREAD THE WORD!!⁠
⁠
WORUM GEHT`S?⁠
Bis 16. Januar 2026 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*. ⁠
⁠
WAS GENAU WIRD GEFÖRDERT?⁠
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸 ⁠
⁠
WAS MÜSST IHR TUN?⁠
Schreibt uns per Mail, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.⁠
⁠
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de⁠
⁠
SONST NOCH WAS?⁠
JA! Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, aber gerne eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.⁠
⁠
Wir freuen uns auf eure Bewerbung! ⁠
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio⁠
.⁠
.⁠
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung

12 3
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18510453454068380
📣SPREAD THE WORD!!⁠
⁠
WORUM GEHT'S?⁠
Bis 16. Januar 2026 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*. ⁠
⁠
WAS GENAU WIRD GEFÖRDERT?⁠
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸 ⁠
⁠
WAS MÜSST IHR TUN?⁠
Schreibt uns per Mail, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.⁠
⁠
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de⁠
⁠
SONST NOCH WAS?⁠
JA! Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, aber gerne eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.⁠
⁠
Wir freuen uns auf eure Bewerbung! ⁠
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio⁠
.⁠
.⁠
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

12 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18061888577436944
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

17 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18109235824594425
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Auterwitz – Dorf und Landschaft im Umbruch (Buch) Mieterstudie Weimar-Nord 1994 (Buch)
Nach oben scrollen