Geschwister-Scholl-Schule Lünen. Die Geschichte einer Instandsetzung (Buch)
€ 25,00
Über den Buchhandel erhältlich
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 192 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und des Karl Krämer Verlags, Ludwigsburg/Stuttgart, 2014.
ISBN 978-3-7828-1543-7
Beschreibung
Das Buch erzählt die Geschichte der Instandsetzung der Geschwister-Scholl-Schule in Lünen. Im Zentrum der Geschichte steht das Haus selbst, also das vorgefundene, materielle Gebilde und was in den Jahren 2007 bis 2013 damit gemacht wurde.
Der erste Teil des Buchs beginnt mit einer Einordnung der Geschwister-Scholl-Schule ins Gesamtwerk Hans Scharouns, beschreibt den Weg zu seinen Schulen in Darmstadt, Lünen und Marl und die Verbindung zwischen den pädagogischen Konzepten und der Schularchitektur der Nachkriegszeit.
Ein detaillierter Einblick in die Planungs-, Bau- und Veränderungsprozesse der Jahre 1955 bis 2007 leitet den Hauptteil des Buches ein. Dieser besteht aus Werkberichten von Menschen, die bei der Instandsetzung der Geschwister-Scholl-Schule in den Jahren 2007 bis 2013 verantwortlich tätig waren. So werden je nach Fachdisziplin der Autoren unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und die Instandsetzung aus möglichst vielen Blickwinkeln beleuchtet.
Das Buch schließt mit einem Blick auf die Zeit nach der Instandsetzung: Zum einen mit einem aktuellen Bericht über den pädagogischen Einfluss des Hauses und zum anderen mit einem Auszug aus der detaillierten Pflegeanleitung für das Gebäude, mit der formuliert wurde, wie der Zustand der Schule möglichst lange erhalten werden kann.
Die Geschwister-Scholl-Schule ist ein Meisterwerk deutscher Baukunst im 20. Jahrhundert. Die durch ihre Instandsetzung gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen auch über sie hinaus wirken und im besten Fall denjenigen als Beispiel dienen und Hilfestellung bieten, die selbst mit der Instandsetzung eines Denkmals der Nachkriegszeit befasst sind.
Die Stiftung auf Instagram
📣SPREAD THE WORD!!
WORUM GEHT`S?
Bis 16. Januar 2026 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*.
WAS GENAU WIRD GEFÖRDERT?
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸
WAS MÜSST IHR TUN?
Schreibt uns per Mail, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de
SONST NOCH WAS?
JA! Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, aber gerne eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio
.
.
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:
www.gestaltungspreis.org
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:
www.gestaltungspreis.org
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg







