Wohnen im Eigentum in der Stadt (Buch)
Über den Buchhandel erhältlich
Beschreibung
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 200 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und des Karl Krämer Verlags, Ludwigsburg/Stuttgart, 2004.
ISBN 3-7828-1519-X
Das Wohnen im Eigentum kehrt zurück in die Stadt. Nachdem über viele Jahre hinweg Wohneigentumsbildung und Suburbanisierung eng miteinander verknüpft waren, entstehen nun in vielen Städten neue, attraktive Wohnprojekte. Zu einem signifikanten Anteil tragen zu dieser Entwicklung so genannte neue Wohn- und Haushaltsformen bei, denen eine besondere Neigung zu urbanen Wohnstandorten unterstellt wird.
Aber auch unter den Familien, denen bis vor wenigen Jahren ein überwiegendes Interesse am Wohnen im Umland der Städte zugewiesen werden konnte, wächst die Neigung zum Wohnen in der Stadt – wenn das Angebot stimmt.
Die Verantwortlichen in vielen Städten begrüßen diese „Renaissance“ des urbanen Wohnens aus verschiedenen Gründen. Zum einen, weil vor dem Hintergrund anstehender Umbau- und Revitalisierungsmaßnahmen die Bedeutung des Wohnens in der Stadt allgemein wieder wächst. Ehemals militärisch genutzte oder durch Gewerbeerosion und wirtschaftlichen Strukturwandel frei gewordene Flächen können für eine neue Wohnnutzung vorgesehen werden. An traditionsreichen Standorten entstehen auf diese Weise vielfältige Chancen und Perspektiven für eine in die Zukunft gerichtete Stadtentwicklung. Zum anderen hat sich in vielen Stadtverwaltungen die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Möglichkeiten zur Ausschöpfung der in den Städten vorhandenen, eigenen Entwicklungspotenziale wesentlich davon bestimmt werden, inwieweit es gelingt, möglichst allen Bevölkerungsgruppen geeignete Angebote und Räume zu bieten und diese an der Gestaltung der zukünftigen Strukturen des örtlichen Gemeinwesens zu beteiligen.
Die Stiftung auf Instagram
Ein großer Moment für Sarah Gschlecht 🎓💫
Ihre Promotion ist abgeschlossen!
Wir freuen uns riesig, dass wir sie auf diesem Weg begleiten durften.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Sarah
von der Wüstenrot Stiftung! ❤
Ihr habt auch ein spannendes Promotionsvorhaben?💡
Infos zu unseren Stipendiat:innen und zur Bewerbung
➡️ Link in Bio
Foto © Sarah Gschlecht
#promotion #stipendium #research #wuestenrotstiftung
📣SPREAD THE WORD!!
WORUM GEHT`S?
Bis 16. Januar 2026 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*.
WAS GENAU WIRD GEFÖRDERT?
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸
WAS MÜSST IHR TUN?
Schreibt uns per Mail, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de
SONST NOCH WAS?
JA! Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, aber gerne eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio
.
.
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:
www.gestaltungspreis.org
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg







