• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

ZukunftsWerkstattWohnbauen 2012 (Buch)

Vergriffen

€ 0,00

Nicht vorrätig

Beschreibung

127 Seiten mit zahlreichen Farbfotos und Abbildungen

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2013, ISBN: 978-3-933249-81-4, kostenlos

Die bekannten Schlagworte der modernen Stadtplanung wie „Mischung von Arbeiten und Wohnen“, „Stadt der kurzen Wege“ und „Innerstädtische Verdichtung“ beschreiben auch die aktuellen Aufgaben der Stadtentwicklung in Wolfsburg. Darüber hinaus jedoch muss die Reißbrettstadt aus den 1930er Jahren in ihrer Rolle als Company-City mit der historischen und auch gegenwärtigen Abhängigkeit vom VW-Werk agieren und dabei nicht nur den Wandel von der industriell geprägten zur Dienstleistungsstadt meistern. Die Struktur der Stadt mit ihren dezentral angeordneten Siedlungen und der Innenstadt, in der wichtige kulturelle oder öffentliche Einrichtungen entlang einer Achse angeordnet sind, stellt die Planer vor die schwierige Aufgabe, ein attraktives Zentrum zu kreieren. Eine besondere Herausforderung stellt das so genannte Handwerkerviertel dar. Das Viertel liegt südlich des Mittellandkanals direkt vis-à-vis vom VWWerk; es wird im Norden von der viel befahrenen Heinrich-Nordhoff-Straße mit zahlreichen Parkplätzen für die Werksangestellten begrenzt, an der Nord-Ost-Ecke liegt der Hauptbahnhof. Doch mit der besonderen Lage im Zentrum der Stadt korrespondiert die heterogene Bebauung nicht. Die ZukunftsWerkstattWohnbauen 2012 der Wüstenrot Stiftung suchte nach Wegen, die Qualität des Handwerkerviertels für die Wohnnutzung zu steigern.

Die ZukunftsWerkstattWohnbauen findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten und zu wechselnden Fragestellungen zum Thema Wohnen statt. Vierzehn Tage diskutieren achtzehn postgraduierte Teilnehmer/innen die Aufgabe und versuchen, zukunftsorientierte und innovative Lösungen für das jeweilige Planungsgebiet zu finden. Die Teilnahme ermöglicht ein Stipendium der Wüstenrot Stiftung; fachlich betreut werden die Teilnehmer/innen von einem wissenschaftlichen Team aus Professoren und Assistenten. Weitere Anregungen bietet ein Symposium mit Vorträgen aus Theorie und architektonischer Praxis.

Die ZukunftsWerkstattWohnbauen 2012 in Wolfsburg haben Markus Allmann (Allmann Sattler Wappner Architekten, München; Professor an der Universität Stuttgart), Dirk Bayer (bayer | uhrig architekten; Professor an der TU Kaiserslautern) und Christiane Ern (ern+ heinzl Architekten; Professorin an der FH Düsseldorf) wissenschaftlich begleitet. Zur Seite standen ihnen die Assistenten/innen Carola Dietrich, Catharina Förster, Sebastian Treese und Marten Ulpts. Dem gesamten Team dankt die Wüstenrot Stiftung herzlich für das große Engagement, mit dem alle die Aufgabe übernommen haben. Sie haben die Teilnehmer/innen nicht nur fachlich inspiriert und gefördert, sondern haben sie auch mit großer persönlicher Zuwendung in der Entwurfsphase unterstützt.

Für die theoretische Basis der ZukunftsWerkstattWohnbauen sorgte ein ambitioniertes, öffentliches Vortragsprogramm, das von zahlreichen externen Besuchern wahrgenommen wurde. Diskutiert wurden neben architektonischen und raumplanerischen Positionen historische und soziologische Themen. Allen Vortragenden, Stephanie Bender, Gabrielle Hächler, Joost Hovenier, Cordelia Polinna, Wolfgang Schäche und Franz Sumnitsch, dankt die Stiftung für die interessanten Beiträge, die den Teilnehmern/innen vielfältige Anregungen und Hinweise für die Arbeit im Workshop gaben.

In der Dokumentation der ZukunftsWerkstattWohnbauen finden sich alle Vorträge des Symposiums und die Ergebnisse des Workshops. Drei unterschiedliche Interventionen, die „aktivieren“, „vernetzen“ und „verdichten“, zur Aufwertung des Handwerkerviertels wurden entwickelt, wobei die Identität des Gebiets im Grundsatz gewahrt bleiben soll. Diese behutsamen Eingriffe, die die Qualität steigern, ohne zu überformen, bieten übertragbare und beispielgebende Lösungsansätze für die Entwicklung der Wolfsburger Innenstadt. Die Teilnehmer/innen der ZukunftsWerkstattWohnbauen in Wolfsburg haben diese Vorschläge mit großem Engagement und Teamgeist gemeinsam erarbeitet. Dafür möchte ihnen die Stiftung herzlich danken. Wir hoffen, dass die ZukunftsWerkstattWohnbauen ihnen wichtige Impulse für zukünftige Projekte geben konnte und wünschen allen für die Zukunft das Beste.

Kategorien: Bildung, Eigenverlag Schlagwort: Publikationen Bildung

Ähnliche Publikationen

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 1998-1999 (Buch)

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2010-2011 (Buch)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2000-2001 (Buch)

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2004-2005 (Buch)

  • Wohnvielfalt (Download)

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?

Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum

@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein

Reel: art/beats @artbeatsberlin

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 17924817738127611
In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking 
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?  Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum  @meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein  Reel: art/beats @artbeatsberlin

Stuttgart, aufgepasst! 📍⁠
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠⁠
⁠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️ ⁠
⁠
Gesucht wird (ab September):⁠
🏠 Ein möbliertes Zimmer⁠
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit⁠
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen⁠
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)⁠
⁠
Ihr bekommt:⁠
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben⁠
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer⁠
✅ Unvergessliche Erfahrungen⁠
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich⁠
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich⁠
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw⁠
⁠
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein? ⁠
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen? ⁠
Dann meldet euch! ⁠
⁠
📧 fsjkultur@lkjbw.de ⁠
📞 0711 95802830⁠
⁠
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht! ⁠
⁠
please #spreadtheword🙏⁠
⁠
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story⁠
⁠
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht ⁠
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

3 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18076908119048957
Stuttgart, aufgepasst! 📍⁠
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠⁠
⁠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️ ⁠
⁠
Gesucht wird (ab September):⁠
🏠 Ein möbliertes Zimmer⁠
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit⁠
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen⁠
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)⁠
⁠
Ihr bekommt:⁠
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben⁠
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer⁠
✅ Unvergessliche Erfahrungen⁠
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich⁠
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich⁠
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw⁠
⁠
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein? ⁠
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen? ⁠
Dann meldet euch! ⁠
⁠
📧 fsjkultur@lkjbw.de ⁠
📞 0711 95802830⁠
⁠
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht! ⁠
⁠
please #spreadtheword🙏⁠
⁠
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story⁠
⁠
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht ⁠
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

#Repost - @zkmkarlsruhe
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.

Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.

📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".

#TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18065308502331025
#Repost - @zkmkarlsruhe 
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.  Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.  📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections  Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".  #TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre (Download) Ludwig Greve. Autobiographische Schriften und Briefe (Buch)
Nach oben scrollen