Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)
Download: Lehrerbuch, Arbeitsblätter und interdisziplinäre Arbeitshefte
Typ

Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)
Download: Lehrerbuch, Arbeitsblätter und interdisziplinäre Arbeitshefte
iArbeitsblätter
01 Einführung (PDF – 0,3 MB)
Zum Umgang mit den Arbeitsblättern
Deutsch
02 Grundschule Kl 3+4 (PDF – 0,4 MB)
Lebensraumlandkarten
03 Deutsch Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Funktionale und symbolische Bedeutung von Treppen
04 Deutsch Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,3 MB)
Expedition im Stadtviertel
05 Deutsch Sek II LK (PDF – 0,4 MB)
Franz Kafka, Die Verwandlung – der Raum als Spiegel des Geschehens
06 Deutsch Sek II LK (PDF – 0,3 MB)
Zentrale Bauten in der Diskussion
07 Deutsch / Fremdsprachen SEK II (PDF – 0,6 MB)
Fiktive Räume und Bauten – Spiegelungen der Literatur
08 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
09 Deutsch SEK I KL 9/10 (PDF – 0,3 MB)
Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
Fremdsprachen
10 Deutsch / Fremdsprachen SEK II (PDF – 0,6 MB)
Fiktive Räume und Bauten – Spiegelungen der Literatur
11 Englisch / Französisch / Spanisch / Geographie und PW (auch bilingual) SEK II (PDF – 0,8 MB)
Megastädte – „Second Cities“: Gegensätzliche Entwicklungstendenzen – ihre Ursachen und Folgen
Geografie
12 Geographie Sek II LK (PDF – 0,3 MB)
Megacities – schrumpfende Städte: Zwei Seiten einer Medaille?
Geschichte
13 Geschichte Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Die Bauwerke der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
14 Geschichte Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Die Entstehung der modernen Industriestadt – eine neue Stadtgesellschaft bildet sich heraus
15 Geschichte Sek II GK (PDF – 0,4 MB)
Regierungsformen und ihr Einfluss auf die Baukultur
16 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Modul 1: Bauten, Wege und Blicke / Modul 2: Stadtteil, Stadt und Dorf
Kunst
18 Kunst Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Auf den „Zweiten“ Blick
19 KUNST SEK II (PDF – 0,3 MB)
Blickwechsel
20 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Modul 1: Die Veränderung der Stadtstruktur durch die Industrialisierung / Modul 2: Die räumliche Gliederung und bauliche Gestaltung der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
Mathematik
21 Mathematik Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Der gestaltete Raum
22 Mathematik Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Dimensionen des Raumes
23 Mathematik Sek I Kl 9+10 (PDF – 0,3 MB)
Der Stadtplan – Dokumentation und Impuls
24 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik SEK I und II (PDF – 0,8 MB)
Der Raum – nur ein Ort für Ereignisse?
Naturwissenschaften
25 Naturwissenschaften (Leitfach Biologie) Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,6 MB)
Grüne Architektur – bauen und pflanzen
26 Naturwissenschaften (Leitfach Physik) Sek II GK (PDF – 0,2 MB)
Das Energiesparhaus – eine existentielle Notwendigkeit!?
27 Naturwissenschaft (Leitfach Chemie) SEK I, KL 9 /10 und Sek II (PDF – 0,7 MB)
Baumaterial – natürlich gewachsen oder künstlich-technisch kreiert
Politik
28 Politik Sek II GK (PDF – 2,0 MB)
Die Realisierung baulicher Großprojekte in der repräsentativen Demokratie
Wirtschaft + Sozialwissenschaften
29 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Das Schulgebäude – einen Lebens- und Lernort entdecken
30 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek I Kl 9+10 (PDF – 0,4 MB)
Die Wohnung als kleinste Wirtschaftseinheit
32 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek II GK (PDF – 0,3 MB)
Handelswege und Handelsplätze im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel des Panamakanals und ausgewählter Seehäfen Deutschlands
33 Wirtschaft, Kl. 9/10 + SEK II (PDF – 0,8 MB)
Wohnen und Wirtschaft
Interdisziplinäre Arbeitshefte

Die Stiftung auf Instagram
In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?
Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum
@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein
Reel: art/beats @artbeatsberlin

Stuttgart, aufgepasst! 📍
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️
Gesucht wird (ab September):
🏠 Ein möbliertes Zimmer
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)
Ihr bekommt:
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer
✅ Unvergessliche Erfahrungen
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein?
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen?
Dann meldet euch!
📧 fsjkultur@lkjbw.de
📞 0711 95802830
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht!
please #spreadtheword🙏
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

#Repost - @zkmkarlsruhe
📟🧑🏻🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.
Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.
📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".
#TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg