Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)
Download: Lehrerbuch, Arbeitsblätter und interdisziplinäre ArbeitshefteTyp

Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)
Download: Lehrerbuch, Arbeitsblätter und interdisziplinäre Arbeitshefte
iArbeitsblätter
01 Einführung (PDF – 0,3 MB)
Zum Umgang mit den Arbeitsblättern
Deutsch
02 Grundschule Kl 3+4 (PDF – 0,4 MB)
Lebensraumlandkarten
03 Deutsch Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Funktionale und symbolische Bedeutung von Treppen
04 Deutsch Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,3 MB)
Expedition im Stadtviertel
05 Deutsch Sek II LK (PDF – 0,4 MB)
Franz Kafka, Die Verwandlung – der Raum als Spiegel des Geschehens
06 Deutsch Sek II LK (PDF – 0,3 MB)
Zentrale Bauten in der Diskussion
07 Deutsch / Fremdsprachen SEK II (PDF – 0,6 MB)
Fiktive Räume und Bauten – Spiegelungen der Literatur
08 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
09 Deutsch SEK I KL 9/10 (PDF – 0,3 MB)
Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
Fremdsprachen
10 Deutsch / Fremdsprachen SEK II (PDF – 0,6 MB)
Fiktive Räume und Bauten – Spiegelungen der Literatur
11 Englisch / Französisch / Spanisch / Geographie und PW (auch bilingual) SEK II (PDF – 0,8 MB)
Megastädte – „Second Cities“: Gegensätzliche Entwicklungstendenzen – ihre Ursachen und Folgen
Geografie
12 Geographie Sek II LK (PDF – 0,3 MB)
Megacities – schrumpfende Städte: Zwei Seiten einer Medaille?
Geschichte
13 Geschichte Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Die Bauwerke der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
14 Geschichte Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Die Entstehung der modernen Industriestadt – eine neue Stadtgesellschaft bildet sich heraus
15 Geschichte Sek II GK (PDF – 0,4 MB)
Regierungsformen und ihr Einfluss auf die Baukultur
16 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Modul 1: Bauten, Wege und Blicke / Modul 2: Stadtteil, Stadt und Dorf
Kunst
18 Kunst Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Auf den „Zweiten“ Blick
19 KUNST SEK II (PDF – 0,3 MB)
Blickwechsel
20 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Modul 1: Die Veränderung der Stadtstruktur durch die Industrialisierung / Modul 2: Die räumliche Gliederung und bauliche Gestaltung der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
Mathematik
21 Mathematik Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Der gestaltete Raum
22 Mathematik Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Dimensionen des Raumes
23 Mathematik Sek I Kl 9+10 (PDF – 0,3 MB)
Der Stadtplan – Dokumentation und Impuls
24 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik SEK I und II (PDF – 0,8 MB)
Der Raum – nur ein Ort für Ereignisse?
Naturwissenschaften
25 Naturwissenschaften (Leitfach Biologie) Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,6 MB)
Grüne Architektur – bauen und pflanzen
26 Naturwissenschaften (Leitfach Physik) Sek II GK (PDF – 0,2 MB)
Das Energiesparhaus – eine existentielle Notwendigkeit!?
27 Naturwissenschaft (Leitfach Chemie) SEK I, KL 9 /10 und Sek II (PDF – 0,7 MB)
Baumaterial – natürlich gewachsen oder künstlich-technisch kreiert
Politik
28 Politik Sek II GK (PDF – 2,0 MB)
Die Realisierung baulicher Großprojekte in der repräsentativen Demokratie
Wirtschaft + Sozialwissenschaften
29 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Das Schulgebäude – einen Lebens- und Lernort entdecken
30 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek I Kl 9+10 (PDF – 0,4 MB)
Die Wohnung als kleinste Wirtschaftseinheit
32 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek II GK (PDF – 0,3 MB)
Handelswege und Handelsplätze im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel des Panamakanals und ausgewählter Seehäfen Deutschlands
33 Wirtschaft, Kl. 9/10 + SEK II (PDF – 0,8 MB)
Wohnen und Wirtschaft
Interdisziplinäre Arbeitshefte
Die Stiftung auf Instagram
Ein großer Moment für Sarah Gschlecht 🎓💫
Ihre Promotion ist abgeschlossen!
Wir freuen uns riesig, dass wir sie auf diesem Weg begleiten durften.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Sarah
von der Wüstenrot Stiftung! ❤
Ihr habt auch ein spannendes Promotionsvorhaben?💡
Infos zu unseren Stipendiat:innen und zur Bewerbung
➡️ Link in Bio
Foto © Sarah Gschlecht
#promotion #stipendium #research #wuestenrotstiftung
📣SPREAD THE WORD!!
WORUM GEHT`S?
Bis 16. Januar 2026 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*.
WAS GENAU WIRD GEFÖRDERT?
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸
WAS MÜSST IHR TUN?
Schreibt uns per Mail, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de
SONST NOCH WAS?
JA! Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, aber gerne eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio
.
.
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:
www.gestaltungspreis.org
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg
Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung