Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)
Download: Lehrerbuch, Arbeitsblätter und interdisziplinäre Arbeitshefte
Typ

Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)
Download: Lehrerbuch, Arbeitsblätter und interdisziplinäre Arbeitshefte
iArbeitsblätter
01 Einführung (PDF – 0,3 MB)
Zum Umgang mit den Arbeitsblättern
Deutsch
02 Grundschule Kl 3+4 (PDF – 0,4 MB)
Lebensraumlandkarten
03 Deutsch Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Funktionale und symbolische Bedeutung von Treppen
04 Deutsch Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,3 MB)
Expedition im Stadtviertel
05 Deutsch Sek II LK (PDF – 0,4 MB)
Franz Kafka, Die Verwandlung – der Raum als Spiegel des Geschehens
06 Deutsch Sek II LK (PDF – 0,3 MB)
Zentrale Bauten in der Diskussion
07 Deutsch / Fremdsprachen SEK II (PDF – 0,6 MB)
Fiktive Räume und Bauten – Spiegelungen der Literatur
08 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
09 Deutsch SEK I KL 9/10 (PDF – 0,3 MB)
Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
Fremdsprachen
10 Deutsch / Fremdsprachen SEK II (PDF – 0,6 MB)
Fiktive Räume und Bauten – Spiegelungen der Literatur
11 Englisch / Französisch / Spanisch / Geographie und PW (auch bilingual) SEK II (PDF – 0,8 MB)
Megastädte – „Second Cities“: Gegensätzliche Entwicklungstendenzen – ihre Ursachen und Folgen
Geografie
12 Geographie Sek II LK (PDF – 0,3 MB)
Megacities – schrumpfende Städte: Zwei Seiten einer Medaille?
Geschichte
13 Geschichte Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Die Bauwerke der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
14 Geschichte Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Die Entstehung der modernen Industriestadt – eine neue Stadtgesellschaft bildet sich heraus
15 Geschichte Sek II GK (PDF – 0,4 MB)
Regierungsformen und ihr Einfluss auf die Baukultur
16 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Modul 1: Bauten, Wege und Blicke / Modul 2: Stadtteil, Stadt und Dorf
Kunst
18 Kunst Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Auf den „Zweiten“ Blick
19 KUNST SEK II (PDF – 0,3 MB)
Blickwechsel
20 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Modul 1: Die Veränderung der Stadtstruktur durch die Industrialisierung / Modul 2: Die räumliche Gliederung und bauliche Gestaltung der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
Mathematik
21 Mathematik Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Der gestaltete Raum
22 Mathematik Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Dimensionen des Raumes
23 Mathematik Sek I Kl 9+10 (PDF – 0,3 MB)
Der Stadtplan – Dokumentation und Impuls
24 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik SEK I und II (PDF – 0,8 MB)
Der Raum – nur ein Ort für Ereignisse?
Naturwissenschaften
25 Naturwissenschaften (Leitfach Biologie) Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,6 MB)
Grüne Architektur – bauen und pflanzen
26 Naturwissenschaften (Leitfach Physik) Sek II GK (PDF – 0,2 MB)
Das Energiesparhaus – eine existentielle Notwendigkeit!?
27 Naturwissenschaft (Leitfach Chemie) SEK I, KL 9 /10 und Sek II (PDF – 0,7 MB)
Baumaterial – natürlich gewachsen oder künstlich-technisch kreiert
Politik
28 Politik Sek II GK (PDF – 2,0 MB)
Die Realisierung baulicher Großprojekte in der repräsentativen Demokratie
Wirtschaft + Sozialwissenschaften
29 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Das Schulgebäude – einen Lebens- und Lernort entdecken
30 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek I Kl 9+10 (PDF – 0,4 MB)
Die Wohnung als kleinste Wirtschaftseinheit
32 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek II GK (PDF – 0,3 MB)
Handelswege und Handelsplätze im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel des Panamakanals und ausgewählter Seehäfen Deutschlands
33 Wirtschaft, Kl. 9/10 + SEK II (PDF – 0,8 MB)
Wohnen und Wirtschaft
Interdisziplinäre Arbeitshefte

Die Stiftung auf Instagram
Gestaltungspreis:
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
📣 Die Prämierungen
.
.
Insgesamt wurden fünfzehn Projekte prämiert. Als
Preissumme standen 62.000 Euro zur Verfügung.
🏆️Engere Wahl
wurden 5 Projekte ausgezeichnet:
🥇Haus Grau, Aachen (Deutschland)
🥇Haus am Hang, Menzenschwand (Deutschland)
🥇Hof Toni zu Moos, Natternbach (Österreich)
🥇House With Two Columns, Polling (Deutschland)
🥇 Krüner 122, München (Deutschland)
.
.
🏠️Hof Toni zu Moos, Natternbach (Österreich)
Architekturbüro: Bogenfeld Architektur ZT-GmbH, 4020 Linz (A)
Bauherr:in: Christian Klaffenböck, Natternbach (A)
📜Der aus dem Jahr 1371 stammende Hof Toni zu Moos liegt ländlich zwischen Passau und Linz. Es handelt sich um einen Vierseithof der nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wird. Es sollte Wohnraum für die junge Generation geschaffen werden – eine Familie mit Kind gemeinsam mit der älteren Generation unter einem Dach. Aus beengten Zimmern wurde großzügiger, lichtdurchfluteter Wohnraum. Neue Raumqualität und höhe entstand durch teilweise Entfernung alter Zimmerdecken. Eine gestalterische Augenweide ist das historische Steinbloßmauerwerk mit großen Granitsteinen, das im Zuge der Umbaumaßnahmen wieder freigelegt wurde. In der Scheune können 160 m³ Hackschnitzel zur Wärmegewinnung gelagert werden. Das Ergebnis hat Modellcharakter. Vorhandener Raum wird neu gedacht, wobei alle Überlegungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit stattfanden: einfache Materialien, traditionelle Handwerkstechnik und Weiterverwendung vorhandener Bauteile. Die Mission, den Hof zu erhalten und durch die Nutzung als Mehrgenerationenhaus an Jüngere weiterzugeben, damit auch diese Freude am kulturellen Erbe haben, wurde voll und ganz erfüllt.
Infos zu allen prämierten Projekten inkl. Videoporträts
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #einfamilienhaus #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Thomas Wolf ...
Gestaltungspreis:
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
📣 Die Prämierungen
.
.
Insgesamt wurden fünfzehn Projekte prämiert. Als
Preissumme standen 62.000 Euro zur Verfügung.
🏆️Engere Wahl
wurden 5 Projekte ausgezeichnet:
🥇Haus Grau, Aachen (Deutschland)
🥇Haus am Hang, Menzenschwand (Deutschland)
🥇Hof Toni zu Moos, Natternbach (Österreich)
🥇House With Two Columns, Polling (Deutschland)
🥇 Krüner 122, München (Deutschland)
.
.
🏠️Haus am Hang, Menzenschwand (Deutschland)
Architekturbüro: AMUNT Nagel Theissen Architekten und Designer PartGmbH, 70372 Stuttgart
Bauherr:in: Kai Hollenbach, Stuttgart
📜Das „Haus am Hang“ ist ein Ferienhaus in einem heilklimatischen Kurort im Südschwarzwald. Das Haus liegt an einem Abrutschhang und ist deshalb aufgeständert. Zwei über Eck gedrehte Quader, die sich überschneiden, sind als Holzrahmenbau auf einer Beton-Stützkonstruktion errichtet worden. Das Satteldach geht über die lange Diagonale. Der Zugang erfolgt von der Straße aus. Im Innern verbindet eine Treppe die offene Struktur der Ebenen und Räume. Im Erdgeschoss befinden sich das Wohnzimmer, die Küche, ein Badezimmer, ein Schlafzimmer sowie der Zugang zur Terrasse. Über die Treppe gelangt man ins Obergeschoss. Hier gibt es ein weiteres Badezimmer sowie zwei zusätzliche Schlafzimmer. Die Hanglage bestimmt die Topografie im Haus und die Ausblicke. Die Fenster sind das Besondere: Sie lenken den Blick auf die Schönheit der Natur, nicht auf die Bebauung in der Umgebung. Von diesen setzt sich das „Haus am Hang“ durch seine ungewöhnliche Gestaltung deutlich ab. Im Gegensatz zu den erdschweren Häusern im volkstümlichen Schwarzwälder Stil wirkt es wie ein leichter, feiner Vertreter der Moderne, der sich, vielleicht auch nur temporär, am Hang niedergelassen hat.
Infos zu allen prämierten Projekten inkl. Videoporträts
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #einfamilienhaus #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Thomas Wolf ...
Gestaltungspreis:
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
📣 Die Prämierungen
.
.
Insgesamt wurden fünfzehn Projekte prämiert. Als
Preissumme standen 62.000 Euro zur Verfügung.
🏆️Engere Wahl
wurden 5 Projekte ausgezeichnet:
🥇Haus Grau, Aachen (Deutschland)
🥇Haus am Hang, Menzenschwand (Deutschland)
🥇Hof Toni zu Moos, Natternbach (Österreich)
🥇House With Two Columns, Polling (Deutschland)
🥇 Krüner 122, München (Deutschland)
.
.
🏠️Haus Grau, Aachen (Deutschland)
Architekturbüro: AMUNT Martenson, 52066 Aachen
Bauherr:in: Mark und Lena Bernhardt, Aachen
📜Das Haus Grau wurde als Neubau und Nachverdichtungsmaßnahme in das Wohngebiet Beverau im Aachener Süden integriert. Das Haus besetzt ein Restgrundstück am Ende einer bestehenden Zeile und spielt in seiner Konstruktion mit der Topografie des ansteigenden Geländes. Es verknüpft sich gestalterisch mit dem Garten und verbindet damit das Wohnen mit der naturnahen Umgebung. Zum einen überrascht der Innenraum durch den hallenartigen Raumeindruck, der durch die zum Garten hin bis auf 3,40 m ansteigende Decke erreicht wird. Zum anderen wird das Haus durch Podeste strukturiert. Die dadurch entstehenden unterschiedlichen Ebenen eröffnen eine qualitätvolle Großzügigkeit, gestatten Perspektivwechsel und schaffen vielseitig nutzbare Möglichkeitsräume. Unterschiedliche Texturen und Haptik sind durch Materialien wie den Bimsstein und rohen Beton im Haus omnipräsent. Alles sollte dauerhaft und zweckmäßig sein, wobei eine Besonderheit der Rohbau-Charakter des Gebäudes ist. Das Unfertige ist hier Teil des Konzepts, es soll Interpretationsspielräume eröffnen und signalisieren, dass noch Gestaltung möglich ist: „Das Haus atmet.“ Dieses Projekt zeigt, wie mit einfachen und dauerhaften Baumaterialien ein komplexes Raumangebot realisiert werden kann, das seine Bewohner:innen durch seinen unfertigen Charakter inspiriert.
Infos zu allen prämierten Projekten inkl. Videoporträts
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #einfamilienhaus #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Thomas Wolf ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg