Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)
Download: Lehrerbuch, Arbeitsblätter und interdisziplinäre Arbeitshefte
Typ

Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)
Download: Lehrerbuch, Arbeitsblätter und interdisziplinäre Arbeitshefte
iArbeitsblätter
01 Einführung (PDF – 0,3 MB)
Zum Umgang mit den Arbeitsblättern
Deutsch
02 Grundschule Kl 3+4 (PDF – 0,4 MB)
Lebensraumlandkarten
03 Deutsch Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Funktionale und symbolische Bedeutung von Treppen
04 Deutsch Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,3 MB)
Expedition im Stadtviertel
05 Deutsch Sek II LK (PDF – 0,4 MB)
Franz Kafka, Die Verwandlung – der Raum als Spiegel des Geschehens
06 Deutsch Sek II LK (PDF – 0,3 MB)
Zentrale Bauten in der Diskussion
07 Deutsch / Fremdsprachen SEK II (PDF – 0,6 MB)
Fiktive Räume und Bauten – Spiegelungen der Literatur
08 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
09 Deutsch SEK I KL 9/10 (PDF – 0,3 MB)
Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
Fremdsprachen
10 Deutsch / Fremdsprachen SEK II (PDF – 0,6 MB)
Fiktive Räume und Bauten – Spiegelungen der Literatur
11 Englisch / Französisch / Spanisch / Geographie und PW (auch bilingual) SEK II (PDF – 0,8 MB)
Megastädte – „Second Cities“: Gegensätzliche Entwicklungstendenzen – ihre Ursachen und Folgen
Geografie
12 Geographie Sek II LK (PDF – 0,3 MB)
Megacities – schrumpfende Städte: Zwei Seiten einer Medaille?
Geschichte
13 Geschichte Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Die Bauwerke der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
14 Geschichte Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Die Entstehung der modernen Industriestadt – eine neue Stadtgesellschaft bildet sich heraus
15 Geschichte Sek II GK (PDF – 0,4 MB)
Regierungsformen und ihr Einfluss auf die Baukultur
16 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Modul 1: Bauten, Wege und Blicke / Modul 2: Stadtteil, Stadt und Dorf
Kunst
18 Kunst Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Auf den „Zweiten“ Blick
19 KUNST SEK II (PDF – 0,3 MB)
Blickwechsel
20 Deutsch / Bildende Kunst / Geschichte (PDF – 0,6 MB)
Modul 1: Die Veränderung der Stadtstruktur durch die Industrialisierung / Modul 2: Die räumliche Gliederung und bauliche Gestaltung der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
Mathematik
21 Mathematik Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Der gestaltete Raum
22 Mathematik Sek I Kl 5+6 (PDF – 0,4 MB)
Dimensionen des Raumes
23 Mathematik Sek I Kl 9+10 (PDF – 0,3 MB)
Der Stadtplan – Dokumentation und Impuls
24 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik SEK I und II (PDF – 0,8 MB)
Der Raum – nur ein Ort für Ereignisse?
Naturwissenschaften
25 Naturwissenschaften (Leitfach Biologie) Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,6 MB)
Grüne Architektur – bauen und pflanzen
26 Naturwissenschaften (Leitfach Physik) Sek II GK (PDF – 0,2 MB)
Das Energiesparhaus – eine existentielle Notwendigkeit!?
27 Naturwissenschaft (Leitfach Chemie) SEK I, KL 9 /10 und Sek II (PDF – 0,7 MB)
Baumaterial – natürlich gewachsen oder künstlich-technisch kreiert
Politik
28 Politik Sek II GK (PDF – 2,0 MB)
Die Realisierung baulicher Großprojekte in der repräsentativen Demokratie
Wirtschaft + Sozialwissenschaften
29 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek I Kl 7+8 (PDF – 0,4 MB)
Das Schulgebäude – einen Lebens- und Lernort entdecken
30 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek I Kl 9+10 (PDF – 0,4 MB)
Die Wohnung als kleinste Wirtschaftseinheit
32 Wirtschaft + Sozialwissenschaften Sek II GK (PDF – 0,3 MB)
Handelswege und Handelsplätze im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel des Panamakanals und ausgewählter Seehäfen Deutschlands
33 Wirtschaft, Kl. 9/10 + SEK II (PDF – 0,8 MB)
Wohnen und Wirtschaft
Interdisziplinäre Arbeitshefte

Die Stiftung auf Instagram
#Repost - @foto_folkwang
Am 21. September wird im @museum_folkwang die inzwischen 14. Ausgabe der Dokumentarfotografie Förderpreise 14 der @WuestenrotStiftung eröffnet. Kuratiert wurde sie dieses Mal von Matthias Gründig @eelvshuman, der bis 2022 bei uns an der @folkwang_uni als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war.
In der Ausstellung beleuchten die vier Preisträger:innen @JanaBauch, @Marc_Botschen, @Ramona_Schacht und Dudu Quintanilha zwischen Archivmaterial, künstlerischen wie journalistischen Praktiken und bewusster Inszenierung verschiedene Positionen im Feld des Dokumentarischen. Im Zentrum der fotografischen und filmischen Arbeiten stehen Fragen nach Prozessen der Kollektivierung ebenso wie nach dem Subjekt, nach Körper und Geschlecht, Genealogie und soziopolitischer Bedingtheit. Das wird ein ziemlich bunter, spannender Mix.
#museumfolkwang
#wüstenrotstiftung
#janabauch
#marcbotschen
#ramonaschacht
#DuduQuintanilha
#matthiasgründig ...
#Repost - @museum_folkwang
In cooperation with the Wüstenrot Foundation, Museum Folkwang will present new works by Jana Bauch, Marc Botschen, Dudu Quintanilha and Ramona Schacht from 22 September 2023 to 1 January 2024, which were created as part of the "Documentary Photography Award 14". The artists deal with people in historical as well as current social structures in different ways. Come by on 21 September at 7 p.m. and celebrate the opening with us! The artists will be present. Free admission.
/
In Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung präsentiert das Museum Folkwang vom 22. September 2023 bis 1. Januar 2024 neue Arbeiten von Jana Bauch, Marc Botschen, Dudu Quintanilha und Ramona Schacht, die im Rahmen der „Dokumentarfotografie Förderpreise 14“ entstanden sind. Die Künstler:innen setzen sich in unterschiedlicher Weise mit dem Menschen in historischen sowie aktuellen sozialen Gefügen auseinander. Kommt am 21. September, um 19 Uhr, vorbei und feiert mit uns die Eröffnung! Die Künstler:innen sind anwesend. Eintritt frei.
Ramona Schacht @ramona_schacht
Dudu Quintanilha #duduquintanilha
Marc Botschen @marc_botschen
Jana Bauch @janabauch
@wuestenrotstiftung @eelvshuman
Bilder/Images:
1. Ramona Schacht, o. T., Detail (Mitarbeiterinnen des Textillabors: S. Rizvanova und V. Kuzmina, Modedesignerinnen, M. Kukushkina, Arbeiterin, Textilfabrik R. Luxemburg, Kyiv 1957, TsDKFFA, Ukraine), 2023, aus der Sektion „Belehrungen“ innerhalb der Werkserie PICTURES AS A PROMISE (p.a.a.p.), 2022 – fortlaufend © Ramona Schacht
2. Dudu Quintanilha, Das Leben ist vorbei, Still aus dem Video Unstable Group, 2023 © Dudu Quintanilha
3. Marc Botschen, Die Richtigkeit s6_30 aus der Werkserie Soft Pass, 2023 © Marc Botschen
4. Jana Bauch, Ronnie, 2021, aus Y-Topia, 2021–2023 © Jana Bauch
#MuseumFolkwang #Ausstellung #Fotografie #Dokumentarfotografie #documentary #photography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
📣Unsere neue Studie ist erschienen!
"Neu im Dorf - Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert"
Seit einigen Jahren ziehen die Menschen in Deutschland wieder häufiger aufs Land. Überfüllte Großstädte, steigende Mieten und der Trend zum Homeoffice machen den Umzug ins Grüne für viele attraktiv – vor allem für junge Familien. Das Berlin-Institut und die Wüstenrot Stiftung haben in der 2022 veröffentlichten Analyse „Landlust neu vermessen“ die Wanderungsstatistiken der vergangenen Jahre untersucht. Darauf aufbauend beschreibt die Studie „Neu im Dorf“, wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert. Dazu haben wir sechs Gemeinden besucht und mit zahlreichen Menschen gesprochen.
Der Zuzug kann neuen Schwung in ländliche Gemeinden bringen, die vormals schrumpfende Einwohner:innenzahlen zu verzeichnen hatten. Doch neue Bewohner:innen bringt auch neue Herausforderungen. Welche Gemeinden besonders zulegen und wie es gelingt, das Zusammenleben zu gestalten, beschreibt die Studie: Neu im Dorf – Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert.
Die Studie kann kostenfrei bestellt oder herunterladen werden
➡️Link in Bio
Schreibt uns doch mal in die Kommentare:
Wie ist es bei euch? Seid ihr Team Stad oder Team Land?
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #landlust #neuimdorf ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg