• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Neuland29. März 2021 - 10:43
  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021
  2. Ausstellung: Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte
    Eine Ausstellung des Vitra Design Museums, des Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der Wüstenrot Stiftung

    19.03.2021 – 08.04.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Jesse Thoor: Das Werk

Über den Buchhandel erhältlich

Beschreibung

Mit einem Essay von Michael Lentz.
Herausgegeben auf Grundlage der von Michael Hamburger besorgten Edition im Auftrag der
Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung, 498 Seiten, Wallstein Verlag, Göttingen, 2013.
ISBN 978-3-8353-0527-4

Das Gesamtwerk Jesse Thoors, einer der großen unbekannten Dichter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, liegt jetzt in einem Band vor.

Jesse Thoor, der 1905 als Peter Karl Höfler in Berlin geboren wurde und 1952 in Lienz/ Osttirol gestorben ist, hat ein schmales Werk hinterlassen. 1948 erschien sein einziges Buch zu Lebzeiten Sonette. Thoor, der zunächst als Überlebenskünstler ein unstetes Vagantenleben führte, durch die Erfahrung existentieller Not und sozialer Ungerechtigkeit Mitglied der KPD wurde, emigrierte 1938 nach London, wo er den Zweiten Weltkrieg überlebte. »Als Dichter war Jesse Thoor janusköpfig: Ein feinfühlig melancholischer Ästhet und zugleich ein mahnender Donnerer«, so charakterisiert ihn der Schriftsteller Michael Lentz, der diese Ausgabe herausgegeben hat. In seinem einleitenden Essay stellt er uns Thoor als einen der bedeutendsten Sonettdichter der deutschsprachigen Literaturgeschichte vor: »Formstrenge und Sparsamkeit der sprachlichen Mittel machen seine Gedichte einprägsam und unvergesslich«.

Die Werkausgabe basiert auf der von Michael Hamburger 1965 edierten Ausgabe, die um eine Reihe von Gedichten, Briefen und um ein Prosastück erweitert wurde, mit einem einleitenden Essay von Michael Lentz und dem Nachwort von Michael Hamburger von 1965.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Buchhandel, Kultur Schlüsselworte: Deutschland, Dichtung, Jesse Thoor, Literatur, Literatur bewahren!, Sprache, Zweiter Weltkrieg

Ähnliche Produkte

  • Energieeffiziente Architektur

  • Die Architektur, die Tradition und der Ort. Regionalismen in der europäischen Stadt

  • Betreutes Wohnen mit Pflegekern

  • Geschichte des Wohnens, Band 2: 500 – 1800: Hausen – Wohnen – Residieren

Ähnliche Publikationen

  • Adolph Freiherr Knigge: Werke

  • Wohnbauen in Deutschland

  • Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde

  • Carl Schurz: Lebenserinnerungen

  • Geschichte des Wohnens, Band 4: 1918 – 1945: Reform, Reaktion, Zerstörung

  • Gegenwärtige Vergangenheit. Fünf Erkundungen deutscher Baudenkmale

  • Villa und Eigenheim – Suburbaner Städtebau in Deutschland

  • Neues Wohnen in der Stadt

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

#VDMGermanDesign German design was put on the map #VDMGermanDesign
German design was put on the map in the 1920s by the Bauhaus school and the Werkbund association. After the division of Germany in 1949, design and everyday culture, too, went their separate ways on both sides of the border. Our new exhibition "German Design 1949–1989: Two Countries, One History" compares East and West German design on equal terms and in so doing casts a spotlight on lesser known chapters of German design history.
Learn more about the exhibition and the Online Opening Days programme on the Vitra Website, and check out recordings of past events and talks on their YouTube channel.
An exhibition by the Vitra Design Museum, the Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Wüstenrot Foundation.
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @vitradesignmuseum @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Installation view: Ludger Paffrath © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
#VDMGermanDesign One week ago, we opened our new e #VDMGermanDesign
One week ago, we opened our new exhibition “German Design 1949–1989: Two Countries, One History”! The show offers a comparative selection of design from East and West Germany, and explores ideological and aesthetic differences as well as parallels and interrelations between East and West. 
Learn more about the exhibition and the Online Opening Days programme on the Vitra website, and check out recordings of past events and talks on their YouTube channel.
An exhibition by the Vitra Design Museum, the Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Wüstenrot Foundation.
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @vitradesignmuseum @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Photo: Ludger Paffrath
Folgen Sie uns ...
The Other Side Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre. Perspektiven und Handlungsoptionen...
Nach oben scrollen